Bildungskonferenz

Was ist eine Bildungskonferenz?
Eine Bildungskonferenz ist ein Meeting für alle wesentlichen Akteure und Verantwortliche in Sachen Bildung aus der Bildungsregion Ravensburg. Sie schafft einen Austausch und Vernetzung zwischen verschiedenen Interessengruppen.
Für wen?
Für Vertreter von Schulen und Kitas, Jugendhilfe, Kammern, Kultur- und Sporteinrichtungen, Verbände, Eltern u.v.m.
Für die Menschen im Landkreis Ravensburg.
Worüber wird gesprochen?
Bei der Themenauswahl wird darauf geachtet, welche Themen zum Zeitpunkt der Veranstaltungsplanung aktuell und für die Bildungsregion Ravensburg von besonderem Interesse sind. Anregungen und Themenvorschläge für weitere Veranstaltungen sind willkommen.
Wozu Bildungskonferenz?
Eine Bildungskonferenz
- fragt nach Bedarfen
- setzt thematische Schwerpunkte
- hilft der Abstimmung von Zielen für die künftige Bildungsarbeit
- entwickelt ein gemeinsames Bildungsverständnisses
- schafft Öffentlichkeit formuliert Empfehlungen an Politik und Verwaltung
Warum DENKRAUM?
Ein DENKRAUM schafft Raum, mit Menschen in Kontakt zu kommen und unterschiedliche Sichtweisen wahrzunehmen. Hier ist Zeit und Raum, um gehört zu werden und zuzuhören, zu Hinterfragen und zu Kommentieren.
DENKRAUM die Bildungskonferenz
Lebensort: Ganztag
Entwickeln. Gestalten. Verantworten.
8. Dezember 2023
Ganztagsschule, Ganztagsbildung und Ganztagsbetreuung.
Drei unterschiedliche Begriffe mit unterschiedlichen Zuständigkeiten.
Und doch muss alles zusammen gedacht werden.
Wenn wir gute Bildung und Erziehung für unsere Kinder – auch außerhalb der familiären Strukturen – entwickeln und gewährleisten wollen, dann sollten sich alle Beteiligten kennen und interdisziplinär zusammenarbeiten.
So können die Herausforderungen – auch im GaFöG – angenommen
und ein : Lebensort: Ganztag geschaffen werden.
Wir eröffnen des diesjährigen DENKRAUM mit einem Impulsvortrag von Matthias Förtsch. Er nimmt uns mit auf eine Reise zur „Schule der Zukunft“.
In den jeweiligen DENKRÄUMEN treffen Sie auf Experten/innen-Tandems, die sich viel Zeit nehmen, um Ihnen zuzuhören, mit Ihnen zu diskutieren und mit Ihnen zusammen Lösungswege zu erarbeiten.
Wählen Sie aus, reden Sie mit:
Es braucht ein ganzes Dorf … Die Nachbarschaftsschule Reichenhofen als ein Modell für den Ganztag
Ohne Fachkräfte kein Ganztag - Qualifizierung und Personalgewinnung für den schulischen Ganztag
Raumgewinn durch Raumkonzepte - Raum- und Nutzungskonzepte am Beispiel der GMS Horgenzell
So ist Ganztag auch Lebensort - Kooperationspartner am Beispiel Musik und Sport
Unser Weg zur Ganztagsschule - In Wahlform oder verbindlich: Schulen machen sich auf den Weg
Kinder- und Jugendarbeit trifft Schule - Chancen sehen und fördern im Ganztag
Veranstaltungsort: MENSA 1a, Döchtbühlschulen, 88339 Bad Waldsee
Flyer DENKRAUM (1,712 MiB)
Wir freuen uns auf Sie!