Vergangene Projekte

Leseprojekt Büchertürme | 2020 - 2022

Leseprojekt Büchertürme

„Rauf auf die Büchertürme!“ hieß es im Landkreis Ravensburg von Oktober 2020 bis Juli 2022. Der Mehlsack, das erste Leseziel mit 510 PISA wie auch das zweite Leseziel, der Fernmeldeturm „Sender Waldburg 2“ mit 1080 PISA, wurden bereits im ersten Schuljahr 20/21 erklommen.
Ab Juli 2021 gab es einen etwas anderen Turm zu erlesen: einen lebendigen Turm. Unsere neuen Schirmherren haben aufeinander gestellt und alle Towerstars im aktuellen Kader mit ihren Trainern ergeben eine Höhe von insgesamt 442,5 PISA! Nachdem dieser Turm schnell erlesen wurde, wurde ein Turmpaket aus allen Himmelsrichtungen des Landkreis Ravensburg  mit einer Gesamthöhe von 1305 PISAmeter zusammengestellt.

So funktioniert’s:
Alle Grundschulklassen sowie die 5. Klassen der weiterführenden Schulen, Leseclubs und Fördereinrichtungen der Lesenetze sind eingeladen, mitzumachen! Dabei werden so viele Bücher gelesen, dass der gemeinsam erlesene Bücherstapel die Spitze eines lokalen Turms oder markanten Gebäudes erreicht.  Dieser wird dann bis zum 15. des Folgemonats für jeden Monat an das Regionale Bildungsbüro gemeldet. Die Höhe des erlesenen Bücherturms wird dabei in die Maßeinheit PISA umgerechnet. Dabei sind 10 cm = 1 PISA. Etwas zu gewinnen gibt es natürlich auch! Monatlich werden die fleißigsten Leserinnen und Leser ausgewählt und spannende Preise vergeben.
Und nun heißt es: Ran an die Bücher, rauf auf die Türme!
Gelesen werden darf alles, was Spaß macht: Comics, Erzähl- oder Sachbücher, auch Lexika sind möglich. Bei Vorschulgruppen und in Klasse 1 dürfen auch vorgelesene Bücher gewertet werden. Dabei wird das vorgelesene Buch mit der Zahl der Zuhörenden multipliziert.

Leseziele

1. Leseziel: Mehlsack Ravensburg | 510 PISA | erreicht im Dezember 2020
2. Leseziel: Fernmeldeturm „Sender Waldburg 2“ | 1080 PISA | erreicht im April 2021
3. Leseziel: Lebendiger Turm aus den Ravensburg Towerstars | 442,5 PISA |erreicht im Oktober 2021
4. Leseziel: Turmpaket "Kirchtürme aus allen Himmelsrichtungen des Landkreises Ravensburg" | 1305 PISA
Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Boms | 230 PISA | erreicht im Dezember 2021Turm der Pfarrkirche St. Gallus und Magnus in Hofs bei Leutkirch | 245 PISA | erreicht im Februar 2022Turm von St. Georg in Sieberatsweiler bei Achberg | 350 PISA | erreicht im Juni 2022Turm der Pfarrkirche St. Sebastian in Pfrungen | 480 PISA | Stand zum Ende des Projektes im Juli 2022: 69,3 PISAmeter

Schirmherren

Schirmherrschaft Ravensburg Towerstars

"Wir Towerstars freuen uns riesig, dass wir die Schirmherrschaft für die Büchertürme übernehmen
durften und sind auch richtig gespannt darauf, wie schnell das Pisameter ansteigen wird."
(Vincenz Mayer, Towerstars Stürmer)

Ihr lest gemeinsam Bücher und erreicht schwindel-erregende Turmhöhen, die Eishockey-Spieler
erklimmen gemeinsam die Deutsche Eishockey Liga 2! Ihr könnt euch auf die große Unterstützung der Sportler freuen!

"Dass wir die Büchertürme unterstützen dürfen, ist für uns eine ganz tolle Sache. Es ist für uns auch eine wunderbare Gelegenheit dafür zu werben, dass man mit Teamgeist viel erreichen kann. So sind wir schon ganz gespannt, welche Büchertürme bis zum Sommerfest erlesen werden."
(Raphale Kapzan, kauffmännischer Geschäftsführer)

Hier geht es zum Artikel der Ravensburg Towerstars

Videobotschaft von Ravensburg Towerstar Andreas Driendl

Besuchen Sie auch die Projektseite der Büchertürme. Die Gesamtleistung aller teilnehmenden Klassen und Gruppen ist  dort ersichtlich, denn hier wandelt  sich der Bücherstapel  Stück für Stück von Grau zu Bunt. Ebenfalls finden Sie weitere Informationen wie beispielsweise die Projektidee von Ursel Scheffler, Turmgeschichten anderer Städte und Landkreise sowie einen Downloadbereich.

Monatssieger

  • Oktober 2020: Klasse Ü4 der Grundschule Grünkraut mit 31,0 PISAmeter
  • November 2020: Klasse 3c der Gemeinschaftsschule Horgenzell  mit 29,9 PISAmeter
  • Dezember 2020/Januar 2021: Klasse 3d der Grundschule Kuppelnau mit 31,8 PISAmeter & Klasse 4a des Ländlichen Schulzentrums Amtzell mit 49,8 PISAmeter
  • Februar 2021: Klasse Ü4 der Grundschule Grünkraut mit 36,8 PISAmeter
  • März 2021: Klasse 4a des Ländlichen Schulzentrums Amtzell mit 27,6 PISAmeter
  • April 2021: Klasse Ü2 Grundschule Neuwiesen mit 25,1 PISAmeter
  • Mai 2021: Klasse 4b der Grundschule Berg mit 14,2 PISAmeter
  • Juni 2021: Klasse 4a des Ländlichen Schulzentrums Amtzell mit 23,4 PISAmeter
  • Juli/August 2021: Klasse 2b/3b der Grundschule Mochenwangen mit 30,7 PISAmeter
  • September 2021: Klasse 3b der Grundschule Neukirch mit 16,0 PISAmeter
  • Oktober 2021: Klasse Ü4 der Grundschule Grünkraut mit 26,7 PISAmeter
  • November 2021: Klasse 4c der Eugen-Bolz-Schule Bad Waldsee mit 40,7 PISAmeter
  • Dezember 2021: Klasse 3a der Grundschule Berg mit 7,7 PISAmeter
  • Januar 2022: Klasse 3a des Ländlichen Schulzentrums Amtzell mit 15,4 PISAmeter
  • Februar 2022: Klasse 2e der Grundschule des Bildungszentrums St. Konrad Ravensburg mit 43,0 PISAmeter
  • März 2022: Klasse 4b der Grundschule Berg mit 28,0 PISAmeter
  • April 2022: Klasse 4b der Grundschule Berg mit 26,5 PISAmeter
  • Mai 2022: Klasse 3b des Ländlichen Schulzentrums Amtzell mit 25,9 PISAmeter
  • Juni 2022: Klasse 3b des Ländlichen Schulzentrums Amtzell mit 30,8 PISAmeter

Initiatoren, Kooperationspartner und Sponsoren

Initiatoren

Kooperationspartner

Materialien zum Herunterladen

Brückenbau Karrierbegleitung | 2015-2021

BRÜCKENBAU und Karrierebegleitung

Die Brücke zwischen Schule und Beruf ist kein einfacher Weg. Was will ich mal werden? Was interessiert mich? Was kann ich? Möchte ich eine Ausbildung machen oder studieren?

Um diesen Übergang erfolgreich zu bewältigen braucht es Zeit, konkrete Unterstützung und geeignete Methoden. Unser Projekt BRÜCKENBAU bietet eine gut begleitete Berufsorientierung sowie Hilfe bei der Berufswahl und beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf.

Dazu werden an elf Schulen im Landkreis Ravensburg Karrierebegleiter eingesetzt, die als Teil des Kollegiums Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in Richtung Beruf begleiten. In Einzelkontakten und in Gruppenarbeit werden Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse darin unterstützt, ihre Stärken herauszufinden und Berufsfelder sowie Ausbildungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Praktika helfen dabei, eine Berufswahl zu treffen und schließlich geht es auch darum, wie man sich mit einem guten Bewerbungsauftritt für eine passende Ausbildung empfehlen kann. Selbst in schwierigen und „last minute-Situationen“ gibt es Unterstützung.

Das Projekt wird im Rahmen des Regionalprogramms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Interreg V von der Europäischen Union gefördert und gemeinsam mit dem Vorarlberger Institut „BIFO – Beratung für Bildung und Beruf“ durchgeführt. Die Pädagogische Hochschule Weingarten unterstützt uns mit ihrer Expertise durch Beratung und bei der Konzeption von Fachveranstaltungen.

Standorte

Bisher profitieren in unserer Bildungsregion folgende Schulen von BRÜCKENBAU:

SprachSchritte | 2017-2021

SprachSchritte

Kommunikation, Bildung, Integration – ohne Sprachfähigkeiten ist das kaum möglich. Sprachbildung findet nicht nur in der frühkindlichen Entwicklung oder in der Schule statt, sie ist ein Element lebenslangen Lernens. Sprachfähigkeit ist das Schlüsselelement der Bildung und somit Basis für die Gestaltung des weiteren Bildungs- und Lebensweges.

Sprachbildung ist also ein biografischer Prozess, der als durchgängige Aufgabe im Bildungssystem verstanden werden muss. Um Bildungschancen wesentlich zu verbessern und um Sprachbildung auch ohne Systembrüche zu ermöglichen, widmen wir uns in der Bildungsregion diesem Thema besonders intensiv.

SprachSchritte ist der Titel eines langfristig angelegten konzeptionellen Rahmens. Darin verfolgen wir das Ziel, Sprachbildungsbiografien in der Bildungsregion gemeinsam mit Bildungseinrichtungen, Praktikern und Experten kooperativ zu gestalten.

Dabei gilt es, die vielen guten und bereits wirksamen Angebote der Sprachbildung und Sprachförderung einrichtungsübergreifend aufeinander abzustimmen. Wo nötig, entwickeln wir darüber hinaus gemeinsam mit Partnern geeignete Projekte und Initiativen, beispielsweise um Lücken zu schließen oder um vorhandene Maßnahmen zu stärken und zu unterstützen.

Zudem werden Wissen und Expertise am Regionalen Bildungsbüro zusammengetragen und für Fachleute aus Praxis und Wissenschaft transparent aufbereitet.

SprachZeit | 2019-2021

SprachZeit – Das Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

Sprechen, verstehen und verstanden werden. Das sind wichtige Meilensteine im Leben eines Kindes und Teile seiner ganzheitlichen Entwicklung. Sie sind wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen, seine Bildungsbiografie, die schulische und berufliche Integration und die Teilhabe an der Gesellschaft. Eine frühzeitige und kompetente Sprachförderung, die gezielt auf die Bedürfnisse und Persönlichkeitsentwicklung eingeht, ermöglicht es allen Kindern, sich ihren Begabungen entsprechend zu entwickeln.
 
Um pädagogische Fachkräfte in ihrer Sprachförderkompetenz zu unterstützen, hat der Landkreis Ravensburg gemeinsam mit ExpertenInnen das Qualifizierungsprogramm SprachZeit entwickelt (Links zu unseren Partnern siehe unten). Daran können alle pädagogischen Fachkräfte der frühkindlichen Bildung kostenfrei teilnehmen. Das Angebot richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die sich noch in der Ausbildung befinden wie auch an „Sprach-Profis“ in Krippen, Kindegärten und Grundschule bis zur zweiten Klasse.
 
SprachZeit ist ein flexibel angelegtes Programm: Zeitlich, thematisch, organisatorisch und örtlich - je nach inhaltlichem Bedarf und den organisatorischen Möglichkeiten der TeilnehmerInnen.

Inhalte

SprachZeit Kompakt richtet sich an Fachkräfte, die keine oder wenig Vorerfahrung im Bereich Sprachbildung und -förderung haben und sich gerne ein Basiswissen im Bereich Sprachentwicklung, Sprachförderstrategien und Mehrsprachigkeit aneignen möchten. Kompakt findet zwei Mal im Jahr ganztätig statt. Es besteht hierbei eine räumliche Wahlmöglichkeit zwischen Allgäu und Schussental.

Alle Fachkräfte, die schon Vorerfahrung haben, können mit SprachZeit Vertiefung zwischen sieben verschiedenen Themen wählen (u.a. Literacy, Rollenspiel, Bilderbuchbetrachtung, Interkulturalität, Sprachebenen). Zu dem gewählten Thema treffen sich die TeilnehmerInnen zwei bis drei Mal und erhalten neben theoretischem Input die Möglichkeit, zwischen den Modulen praktisch zu üben und die erworbenen Kenntnisse zu festigen und zu reflektieren. Dabei wird Wert auf viele praktische (Material-) Beispiele und Aufgaben sowie kleine Gruppengrößen gelegt.

Sind Sie an einem fachlichen Dialog mit KollegInnen aus Ihrer Region interessiert?
SprachZeit Netzwerk bietet die passende Plattform, sich an moderierten Thementischen miteinander auszutauschen. Ihre Themenwünsche werden dabei berücksichtigt. Auch kollegiale Fallberatungen sind möglich. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie schon zuvor eine andere SprachZeit-Veranstaltung besucht haben. Das Netzwerk findet einmal im Kita-Jahr sowohl im Allgäu als auch im Schussental statt.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) | 2011-2019

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS)

Sprachbildung und -förderung ist eine zentrale Herausforderung bei der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen.
 
Gemeinsam mit der Caritas Bodensee-Oberschwaben, der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Ravensburg und dem Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen e. V. wurde deshalb das Fortbildungsangebot „Kollegiale Beratung Sprachförderung“ (KoBS) für ErzieherInnen entwickelt und erprobt.
 
Im Zeitraum 2011 bis 2019 unterstützte KoBS pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung und Verbesserung eines alltagsintegrierten Sprachbildungsansatzes. Das Programm umfasste insgesamt zehn Termine, die auf ein Jahr verteilt waren. Dabei standen den Teilnehmenden erfahrene BeraterInnen zur Seite, nicht nur, um Inhalte der Sprachförderung theoretisch aufzuarbeiten. Vielmehr wurden diese auch im Hinblick auf die individuelle Situation der jeweiligen Einrichtung besprochen und einzelne Bausteine direkt mit Kindern in der Praxis erprobt.

Das Programm endete im August 2019.

Heimspiel | 2016-2018

Theaterpädagogisches Projekt HEIMSPIEL

Heimaterkundung und Sprachbildung

Theater ist Sprache und Schule ist Heimat – das ist die Formel für HEIMSPIEL, unserem theaterpädagogischen Projekt, das wir für Schulen im Landkreis Ravensburg initiiert haben. Die Idee dahinter ist, Beobachtungen und Geschichten aus dem Lebensumfeld Schule zum Thema und Ausgangspunkt für Theaterinszenierungen zu machen.
 
Die Theaterpädagoginnen Sarah Kleiner und Jutta Klawuhn arbeiten mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern an den teilnehmenden Schulen über mehrere Wochen an einem Theaterprojekt. Das beginnt mit der Erarbeitung eines Themas und endet mit einer Aufführung der eigenen Inszenierung bei einer gemeinsamen Veranstaltung aller teilnehmenden Schulen im Bauernhausmuseum in Wolfegg.
 
Mit dieser theaterpädagogischen Arbeit fördern wir Teamarbeit, Ideenreichtum, sprachliche Auseinandersetzung, Selbstbewusstsein, Recherchemethoden und Themenkritik. Ganz nebenbei werden dabei also viele unterschiedliche Kompetenzen vermittelt, die fächerübergreifend im Bildungsplan beschrieben sind.

Partner

Future Skills Days | 2021- 2022

Future Skills Days (FSD)

Erleben und Lernen für morgen

Es sind 11 innovative außerschulische Partner, die das Regionale Bildungsbüro für die Umsetzung der Future Skills Days in der Bildungsregion gewinnen konnte.
Partner aus dem Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität, der Medienarbeit und Designs, des Theaters, der Robotik und KI, Filmemacher oder Virtuelle Realität und digitale Konzepte, die alle in der Region als Innovationszentren gelten.
Die Idee: Zur Förderung der Kompetenzen für die Zukunft schaffen die Partner ein außerschulisches Angebotspaket, aus dem teilnehmende Schulen sich für Projekttage, unterrichtsbegleitende Schwerpunkte oder berufsorientierende Erlebnistage ein Angebotspaket wählen können. Die Zukunftskompetenzen sind vor allem überfachliche Kompetenzen der Kommunikation, der Kreativität und Zusammenarbeit, aber auch einer kritisch-konstruktiven Haltung gegenüber der Digitalisierung. 

Alle interessierten Schulen konnten aus dem vielseitigen Angebotspaket der Future Skills Days einen oder mehrere passgenaue Module für ihre Projekttage, AGs oder unterrichtsbegleitenden Einheiten wählen.
Dank der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung konnte das Angebot im Zeitraum Nov. 2021 bis Nov. 2022 kostenlos durchgeführt werden. 

Nähere Informationen zu den FSK gibt Ihnen gerne Ludger Baum vom Regionalen Bildungsbüro.

Partner

  • Digitales Zukunftszentrum Allgäu-Oberschwaben
  • Medienlabor Ravensburg
  • Theaterpädagogik Ravensburg
  • RWU/Institut für KI und autonome Robotik
  • RWU/E-Mobility und Nachhaltigkeit
  • RWU/Mediendesign
  • Theaterpädagogik Ulm
  • RaumZeit- Holodeck
  • Holo-Stunden