Bildungsnetzwerk

In Verantwortung, nicht in Zuständigkeiten denken

Frühkindliche Bildung, Schule, Ausbildung, Studium, Fort- und Weiterbildung – dies alles sind Bildungsabschnitte im Lebenslauf mit eigenen Systemen, Gesetzmäßigkeiten und Strukturen. Hier finden Eintritte und Übergänge statt und es wirken jeweils unterschiedliche fachliche und pädagogische Konzepte.

Die Vielfalt in der Bildungslandschaft des Landkreises Ravensburg ist groß und wertvoll. Damit Vielfalt jedoch zum Vorteil wird, bedarf es einer Überwindung von Zuständigkeitsdenken zugunsten einer gemeinsamen Verantwortung aller Akteure sowie hilfreicher Impulse und gegenseitiger Information und Abstimmung.

Das erreichen wir mit einem Netzwerk, an dem neben Partnern aus Praxis und Projekten auch Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Stiftungen und Fördergeber beteiligt sind. Sie alle leitet das Interesse an einer guten Bildungsinfrastruktur, einer hohen Bildungsqualität und an gerechten Bildungszugängen.

Regionale Steuergruppe

Die Regionale Steuergruppe der Bildungsregion bewertet die Situation und die Herausforderungen in der Bildungsregion aufgrund der Bildungsberichterstattung und der fachlichen und politischen Entwicklungen. Sie formuliert Aufträge an das Regionale Bildungsbüro und nimmt dessen Berichte entgegen.

Die Städte und Gemeinden des Landkreises entsenden in die Steuergruppe ebenso einen Vertreter wie das Regierungspräsidium Tübingen und das Staatliche Schulamt Markdorf als Schulverwaltung. Die Schulen des Landkreises sind durch die geschäftsführenden Schulleiter vertreten und das Landratsamt durch den Ersten Landesbeamten als Vorsitzender, das Jugendamt sowie das Regionale Bildungsbüro.

Ämterübergreifende Kooperationen

Gemeinsame regelmäßige Planungen und Abstimmungen zwischen verschiedenen Ämtern und Verwaltungseinrichtungen befördern gemeinsame Ziele, etwa bei der Integration von Neuzugewanderten oder der Kulturellen Bildung.

Projekt- und Arbeitsgruppen

Diese Gruppen sind von gemeinsamen Zielen der Beteiligten, gegenseitiger Transparenz und einer sinnvollen Arbeitsteilung getragen. Das Regionale Bildungsbüro übernimmt dabei in der Regel die Rolle der Projektleitung und Moderation.

Runde Tische

Auch zu vielen Themen, wo es nicht gleich darum geht, gemeinsam an einem konkreten Projekt zu arbeiten, ist es von Zeit zu Zeit sinnvoll, sich unter Fachleuten und Entscheidern über aktuelle Aufgaben und Entwicklungen auszutauschen und abzustimmen. Runde Tische sind daher meist anlassbedingte Treffen, um die jeweils relevanten Akteure unterschiedlicher Institutionen, Träger und Dienststellen zusammen zu bringen. Sie werden vom Regionalen Bildungsbüro organisiert, moderiert und mit Informationen gespeist.

Fachveranstaltungen

Vortragsveranstaltungen, Seminare und Workshops, Fachtage oder Fortbildungen sind zielgruppenorientierte Angebote an Bildungsakteure. Sie dienen neben der Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten auch der vertieften Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Häufiger Partner solcher Fachformate ist die Pädagogische Hochschule Weingarten.

Politische Gremien

Ein wichtiger Baustein gelingenden Bildungsmanagements ist die Rückkopplung mit politischen Gremien. Dazu gehören selbstverständlich der Kreistag und seine Ausschüsse, aber z. B. auch die Kreisverbandsversammlung des Gemeindetags (Bürgermeistertagung). Hier finden wichtige Auftragsklärungen statt und es wird regelmäßig über die Arbeit des Bildungsbüros und Entwicklungen in der Bildungsregion berichtet.

Kooperation mit Stiftungen

Stiftungen, die sich der Förderung der Bildung verschrieben haben, sind wichtige Partner in der Bildungsregion. Mit ihnen gemeinsam gelingt es, innovative Konzepte zu fördern und neue Angebote zu entwickeln und umzusetzen.

Das Regionale Bildungsbüro arbeitet insbesondere mit folgenden Stiftungen und Sponsoren zusammen: