#BRÜCKENBAUEN

steps.rv AG

Wir machen die Bildungskonferenz für die Bildungsregion Ravensburg

Mit der Bildungskonferenz wollen wir alle wesentlichen Akteure, Verantwortliche und Interessierte in Sachen Bildung aus der Bildungsregion Ravensburg für einen Austausch und eine Vernetzung untereinander zusammenbringen.

Arbeits - Gruppe

Sei dabei!

Arbeitsgruppe Übergänge in der Bildung

Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und
Grundschulen ist landkreisweit unterschiedlich entwickelt.

Kindertagesstätten und Grundschulen gehören traditionell zu zwei verschiedenen Bildungssystemen. Diese haben verschiedene Aufträge und Strukturen. Eine effektive Zusammenarbeit und ein reibungsloser Übergang zwischen den einzelnen Bildungs- und  Betreuungsbereichen ergibt sich daher nicht automatisch.

Die Arbeitsgruppe Übergänge in der Bildung schaut sich verschiedene Maßnahmen, Good-Practice und Modelle mit der Fragestellung an: Welche  Bedeutung hat der Übergang  und wie kann oder sollte er gestaltet sein, um Armutsrisiken zu minimieren und Bildungsgerechtigkeit zu gewährleisten.

  1. AG – Sitzung 19. März

Die  Zusammensetzung der Teilnehmer/innen der 1. AG – Sitzung zeigt, wie vielschichtig  und fachübergreifend das Thema Übergänge in der Bildung ist .

Sozialpädagogeninnen aus Kita und Schule, Erzieherinnen, Lehrkräfte aus Schule und Hochschule, aber auch außerschulische Bildungsakteure nutzten diesen ersten Termin, um sich über ihre Erfahrungen, Herausforderungen, und Ziele auszutauschen und zu verständigen.

 Aufgabe und Zielsetzung dieses ersten Treffens: 

  • Voneinander Wissen
  • gemeinsame Sprache finden
  • Begriffsklärung
  • Ideensammlung
  • Struktur und Konstituierung
  • Formulierung von Teilziel(en)

Good -Practice Beispiele

Spielerischer Motorik-Test für Kindergarten- und Grundschulkinder

Kurzüberblick:

  • Motorik-Test für Kindergarten- und Grundschulkinder mit verschiedenen Modulen (Bewegungstagebuch, Bewegungskiste, Elternbrief und Internetportal mit zusätzlichen Informationen und Materialien)
  • In spielerischer Form in einer Turnhalle, es geht um Spaß und Bewegung
  • Leistungstand und Förderbedarf der Kinder wird festgestellt

Ziele:

  • Ermittlung des aktuellen Fitnesszustandes
  • Jährliche Vergleichsmessung
  • Förderung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Steigerung der Bewegungsfreude und -motivation bei Kindern
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und Lernbereitschaft
  • Förderung eines gesunden Lebensstils und Prävention von Übergewicht und Haltungsschäden
  • Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder durch Bewegungserfolge
  • Einbindung der Eltern in die Bewegungsförderung ihrer Kinder
  • Unterstützung von Erziehern und Lehrern bei der Integration von Bewegung in den Alltag
  • Schaffung eines nahtlosen Übergangs in der Bewegungsförderung zwischen Kindergarten und Grundschule

Grundschulkinder als Lesepaten für Kindergartenkinder

Kurzüberblick:

  • Schulkinder der ersten Klasse besuchen regelmäßig (meist wöchentlich) einen Kindergarten und lesen dort den Kindergartenkindern aus Erstlese- oder Bilderbüchern vor
  • Die Schulkinder wählen die Bücher selbst aus und üben das Vorlesen vorher
  • Kindergartenkinder erleben so das Lesen als etwas Selbstverständliches
  • Sie müssen konzentriert zuhören, um der Geschichte folgen zu können
  • Für die Schulkinder ist es eine Motivation, ihr Können zu präsentieren

Ziele:

  • Freude am Lesen bei Kindergarten- und Schulkindern wecken
  • Stärkung der Lesemotivation und Förderung der Lese- und Sprachkompetenz bei Schul- und Kindergartenkindern
  • Abbau von Ängsten vor dem Schulbeginn bei Kindergartenkindern erleichtert den Übergang vom Kindergarten in die Schule
  • Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstwirksamkeit der Schulkinder

Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule im naturwissenschaftlichen Bereich

Kurzüberblick:

  • Gemeinsames Projekt von Kindergarten und Grundschule zum Thema Feuer
  • Kindergartenkinder und Grundschüler arbeiten in gemischten Gruppen
  • Schwerpunkt liegt auf naturwissenschaftlichen Experimenten zum Thema Feuer
  • Ganzheitlicher Ansatz: Ergänzt durch Kreativitätserziehung, Musik, Technik, Mathematik, Sport, Literacy, Deutsch und Englisch
  • Einbindung externer Experten (ehemaliger Museumspädagoge, örtliche Feuerwehr)
  • Abschluss mit einer Präsentation vor Eltern und Presse

Ziele:

  • Vermittlung von Sachkompetenz zum Thema Feuer für verantwortungsvollen Umgang
  • Förderung kognitiver Fähigkeiten und mathematischer Kompetenzen und Schulung der visuellen und auditiven Wahrnehmung bei der Lösung von Aufgaben
  • Verbesserung der Sprachkompetenzen und Üben im Präsentieren der Versuche
  • Schulung der Feinmotorik beim Experimentieren
  • Entwicklung von Problemlösungskompetenzen
  • Kennenlernen eigener Stärken und Schwächen sowie die
  • der anderen Gruppenmitglieder
  • Stärkung des Wir-Gefühls durch gemeinsame Erfolgserlebnisse
  • Erhalt von Neugierde und natürlichem Forscherdrang
  • Entwicklung vielfältiger ästhetisch-künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten
  • Niedrigschwelliges Angebot zum Kennenlernen der Grundschule und Abbau von Ängsten

Ein gemeinsames Projekt von Kindergarten und Lehrerausbildung

Kurzüberblick:

  • Gemeinsames Projekt von Kindergarten und Lehrerausbildung
  • Fokus auf naturwissenschaftliche Experimente und Forschung im Kindergarten
  • Thematische Schwerpunkte: „Kraft gibt’s überall“, „Luft ist nicht zu sehen, aber dennoch da“, „Was schwimmt und was sinkt?“, „Das Wasser hat eine Haut“ und „Wir lassen einen Taucher in der Flasche tauchen“
  • Einsatz von alltäglichen Materialien für die Experimente
  • Lehramtsanwärter/innen führen die Experimente gemeinsam mit den Kindern durch

Ziele:

  • Aufgreifen und Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses der Kinder und Förderung einer vertieften Fragehaltung bei den Kindern und Ermöglichung selbstständiger Auseinandersetzung der Kinder mit Naturphänomenen
  • Sammlung von Erfahrungen für Lehramtsanwärter/innen im Umgang mit Kindern dieser Altersgruppe
  • Übertragung der gesammelten Erfahrungen in die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule
  • Erstellung von Experimentierboxen für den Einsatz in beiden Bildungseinrichtungen
  • Schaffung frei zugänglicher Experimentiermöglichkeiten in Kindergarten und Grundschule

Tandem-Fortbildung Kindergarten – Schule

Kurzüberblick:

  • Kostenlose, gemeinsame Tandem-Fortbildungen für Erzieher/innen und Lehrkräfte zu verschiedenen Themen ihrer Wahl
  • Gemeinsame Anmeldung und Teilnahme der Erzieher/innen und Lehrkräfte um sich nicht nur gemeinsam fortzubilden, sondern auch in einen Austausch zu kommen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln

Ziele:

  • Unterstützung der Fachkräfte in ihrer gemeinsamen Arbeit und Entwicklung einer wirksamen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Tageseinrichtungen und Schulen
  • Förderung einer durchgängigen Bildungsbiographie und Individuelle und gezielte Förderung jedes Kindes
  • Fließende Ausgestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule durch Verzahnung von Bildungsprozessen zwischen Kindergarten und Grundschule
  • Gemeinsame Fortbildung zur Förderung des Austauschs und der Perspektiventwicklung

Kurzüberblick:

  • Orientiert sich am Konzept der Präventionsketten
  • Fokus auf Übergänge im Kindes- und frühen Jugendalter (Geburt – Grundschule)
  • Einsatz von „Brückenbauenden“ (bis zu 50% Personalstelle) als zentrale Akteure (Persönliche Beratung, Betreuung und Begleitung à konstante Ansprechperson; Strukturelle Verbesserung und Vernetzung)
  • Anbindung der Brückenbau-Stelle an verschiedenen Einrichtungen/Angeboten möglich:
    • Unter dem Dach eines Familientreffs
    • In einer Kindertageseinrichtung
    • Als Verbund „Migration und Integration“

Ziele:

  • Verbesserung der Übergänge in die erste institutionelle Betreuung und schulische Bildung durch Schaffung eines lückenlosen und bedarfsgerechten Unterstützungsnetzwerks
  • Schaffung und Anregung präventiver, strukturverbessernder Maßnahmen durch Erhebung, Bewertung und ggf. Veränderung der Wirksamkeit bestehender Angebote
  • Zusammenführung von Akteuren, Förderung von Vernetzung und Kooperationen
  • Stärkung der Chancengerechtigkeit für Familien, insbesondere solche mit besonderen Herausforderungen

Beitrag zur Erleichterung des Übergangs zwischen Kita – Grundschule:

  1. Kooperation zwischen Einrichtungen:
  • Förderung durch regelmäßige Treffen zwischen Kita-Leitung und Schulleitung
  • Gemeinsame Fortbildungen zu Themen wie „Übergangsgestaltung“
  • Abstimmung durch Erarbeitung eines gemeinsamen Übergangskonzepts
  1. Kennenlernen der neuen Umgebung:
  • Förderung durch monatliche Besuche der Vorschulkinder in der Grundschule
  • Teilnahme an Schulfesten oder Theateraufführungen der Grundschule
  1. Individuelle Förderung:
  • Förderung durch regelmäßige Entwicklungsgespräche im letzten Kitajahr
  • Gezielte Förderung durch spezielle Vorschulgruppen mit schulvorbereitenden Aktivitäten
  • Übergabe von Entwicklungsportfolios in einem gemeinsamen Gespräch zwischen Erzieher*innen und Lehrkräften
  1. Elternarbeit:
  • Förderung durch Informationsabende zu Themen wie Schulreife und Einschulung
  • Beratungsgespräche werden von Erzieher*innen und Lehrkräften gemeinsam angeboten
  • Einbindung durch Eltern-Kind-Aktionen zur Schulvorbereitung
  1. Sozial-emotionale Vorbereitung:
  • Förderung durch gezielte Rollenspiele und Gesprächskreise zum Thema Schule
  • Aufbau von Vorfreude durch positive Erzählungen von Schulkindern
  1. Spielerisches Lernen:
  • Förderung durch die Integration von schulähnlichen Lernecken im Kindergarten
  • Nutzung von Lernmaterialien wie Buchstabentafeln oder Zahlenreihen in beiden Einrichtungen
  1. Rituale und Übergangssymbole:
  • Übergabe von selbstgestalteten Schultüten in einer gemeinsamen Aktion mit Grundschulkindern
  • Willkommensrituale wie ein „Schulanfänger-Frühstück“ in der ersten Schulwoche
  1. Patenschafts-Programme:
  • Förderung durch Zuteilung von Viertklässlern als Paten für Vorschulkinder
  1. Gemeinsame Projekte:
  • Jährliches Kunst- oder Theaterprojekt mit gemischten Gruppen
  • Förderung des Kennenlernens durch gemeinsame Ausflüge oder Sportfeste
  1. Nachbetreuung:
  • Förderung durch regelmäßige Reflexionstreffen zwischen Kita und Schule
  • Evaluationsbögen für Eltern, Kinder und Pädagogen nach dem Übergang

Leitgedanke

Die Tansition von der Kindertagesstätte in die Grundschule ist von hoher Relevanz 

Diese sollte möglichst fließend  gestaltet werden, um den Kindern eine kontinuierliche Bildungsbiografie, d.h. einen fortlaufenden Lernweg zu ermöglichen.

Um den Kindern die Unsicherheit vor der neuen Situation zu nehmen und am bisherigen Bildungsverlauf anzuknüpfen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung, Grundschule und Elternhaus besonders wichtig. Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen gelungenen Übergang.

Teilziel(e)

1.

Kinder im Landkreis Ravensburg stehen bedarfsgerechte Angebote und verbesserte Zugänge im Bereich Sport & Bewegung zur Verfügung, um ihnen ein gesundes und gleichberechtigtes Aufwachsen zu ermöglichen. Die Angebote im Bereich Sport & Bewegung werden durch eine stärkere Vernetzung der Akteure besser aufeinander abgestimmt, um Kindern im Alter von 3-8 Jahren bedarfsgerechte, ineinandergreifende Angebote anbieten zu können.

2.

Die Kita-Sozialarbeit  innerhalb der Kindertageseinrichtung  unterstützt und berät Eltern und das pädagogische Personal in allgemeinen Fragen zur kindlichen Entwicklung, zur Orientierung im Sozialraum und in herausfordernden Situationen. Sie stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Lebensraum der Familien, den Kitas und dem Sozialraum dar. Die Kita-Sozialarbeit ergänzt dementsprechend den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kita durch sozialpädagogische Angebote und Methoden und trägt zur Kontinuität der begonnenen Bildungsprozesse bei.

Eine ausreichende Ausstattung mit Ressourcen, pädagogischem Fachpersonal, gemeinsame Aus- und Fortbildungen sowie die Akzeptanz der jeweiligen Professionalität müssen von bildungspolitischer Ebene gewährleistet werden.

Wie geht es weiter?

Die Gruppe trifft sich einmal monatlich im Online-Format zu einem informellen Coffee break. 1. Termin: 6. Mai 12.30-13.30 Uhr

Das nächste Treffen in Präsenz findet statt am

14. Mai , 15 bis 17 Uhr Grundschule Berg

Fachliches, Literatur, Materialien

Grundlagen, Anregungen und Informationen für die Kooperation zwischen Kindertages-einrichtungen und Grundschulen

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Kooperation zwischen
Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen (VwV Kooperation Kindertageseinrichtungen – Grundschulen)

Die Leitlinien verstehen sich als verbindliche Grundlage für die Arbeit im Tandem
Kindertageseinrichtung – Grundschule. Sie sind Basis der Kooperation und in die Praxis
umzusetzen. 

Skip to content