#BRÜCKENBAUEN
Wir machen die Bildungskonferenz für die Bildungsregion Ravensburg
Mit der Bildungskonferenz wollen wir alle wesentlichen Akteure, Verantwortliche und Interessierte in Sachen Bildung aus der Bildungsregion Ravensburg für einen Austausch und eine Vernetzung untereinander zusammenbringen.
Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und
Grundschulen ist landkreisweit unterschiedlich entwickelt.
Kindertagesstätten und Grundschulen gehören traditionell zu zwei verschiedenen Bildungssystemen. Diese haben verschiedene Aufträge und Strukturen. Eine effektive Zusammenarbeit und ein reibungsloser Übergang zwischen den einzelnen Bildungs- und Betreuungsbereichen ergibt sich daher nicht automatisch.
Die Arbeitsgruppe Übergänge in der Bildung schaut sich verschiedene Maßnahmen, Good-Practice und Modelle mit der Fragestellung an: Welche Bedeutung hat der Übergang und wie kann oder sollte er gestaltet sein, um Armutsrisiken zu minimieren und Bildungsgerechtigkeit zu gewährleisten.
Die Zusammensetzung der Teilnehmer/innen der 1. AG – Sitzung zeigt, wie vielschichtig und fachübergreifend das Thema Übergänge in der Bildung ist .
Sozialpädagogeninnen aus Kita und Schule, Erzieherinnen, Lehrkräfte aus Schule und Hochschule, aber auch außerschulische Bildungsakteure nutzten diesen ersten Termin, um sich über ihre Erfahrungen, Herausforderungen, und Ziele auszutauschen und zu verständigen.
Aufgabe und Zielsetzung dieses ersten Treffens:
Good -Practice Beispiele
Spielerischer Motorik-Test für Kindergarten- und Grundschulkinder
Kurzüberblick:
Ziele:
Grundschulkinder als Lesepaten für Kindergartenkinder
Kurzüberblick:
Ziele:
Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule im naturwissenschaftlichen Bereich
Kurzüberblick:
Ziele:
Ein gemeinsames Projekt von Kindergarten und Lehrerausbildung
Kurzüberblick:
Ziele:
Tandem-Fortbildung Kindergarten – Schule
Kurzüberblick:
Ziele:
Kurzüberblick:
Ziele:
Beitrag zur Erleichterung des Übergangs zwischen Kita – Grundschule:
Leitgedanke
Die Tansition von der Kindertagesstätte in die Grundschule ist von hoher Relevanz
Diese sollte möglichst fließend gestaltet werden, um den Kindern eine kontinuierliche Bildungsbiografie, d.h. einen fortlaufenden Lernweg zu ermöglichen.
Um den Kindern die Unsicherheit vor der neuen Situation zu nehmen und am bisherigen Bildungsverlauf anzuknüpfen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung, Grundschule und Elternhaus besonders wichtig. Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen gelungenen Übergang.
1.
Kinder im Landkreis Ravensburg stehen bedarfsgerechte Angebote und verbesserte Zugänge im Bereich Sport & Bewegung zur Verfügung, um ihnen ein gesundes und gleichberechtigtes Aufwachsen zu ermöglichen. Die Angebote im Bereich Sport & Bewegung werden durch eine stärkere Vernetzung der Akteure besser aufeinander abgestimmt, um Kindern im Alter von 3-8 Jahren bedarfsgerechte, ineinandergreifende Angebote anbieten zu können.
2.
Die Kita-Sozialarbeit innerhalb der Kindertageseinrichtung unterstützt und berät Eltern und das pädagogische Personal in allgemeinen Fragen zur kindlichen Entwicklung, zur Orientierung im Sozialraum und in herausfordernden Situationen. Sie stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Lebensraum der Familien, den Kitas und dem Sozialraum dar. Die Kita-Sozialarbeit ergänzt dementsprechend den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kita durch sozialpädagogische Angebote und Methoden und trägt zur Kontinuität der begonnenen Bildungsprozesse bei.
Eine ausreichende Ausstattung mit Ressourcen, pädagogischem Fachpersonal, gemeinsame Aus- und Fortbildungen sowie die Akzeptanz der jeweiligen Professionalität müssen von bildungspolitischer Ebene gewährleistet werden.
Wie geht es weiter?
Die Gruppe trifft sich einmal monatlich im Online-Format zu einem informellen Coffee break. 1. Termin: 6. Mai 12.30-13.30 Uhr
Das nächste Treffen in Präsenz findet statt am
Beitrags Blog
Grundlagen, Anregungen und Informationen für die Kooperation zwischen Kindertages-einrichtungen und Grundschulen
Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Kooperation zwischen
Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen (VwV Kooperation Kindertageseinrichtungen – Grundschulen)
Die Leitlinien verstehen sich als verbindliche Grundlage für die Arbeit im Tandem
Kindertageseinrichtung – Grundschule. Sie sind Basis der Kooperation und in die Praxis
umzusetzen.