Future Skills Days

Pilotprojekt ab September 2022

... denn „Die Gesellschaft der Zukunft ist eine Kompetenzgesellschaft“ (John Erpenbeck)

Digitale Technologien und internetbasierte Anwendungen beeinflussen den Alltag und nahezu alle Lebensbereiche.
Was jetzt benötigt wird sind:
·Digitale Grundfertigkeiten
·Überfachliche Kompetenzen

Doch woher weiß ich, ob ich diese Kompetenzen habe? Und wer kann mir diese Fähigkeiten für die Zukunft vermitteln?
Das gemeinsame Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit dem Regionalen Bildungsbüro FUTURE SKILS DAYS (FSD) macht Schüler/Innen und Lehrkräfte fit für die Zukunft.

In Kleingruppen erarbeiten die Jugendlichen in Workshops mit außerschulischen Akteuren aus u.a. Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft mittels kreativer Methoden
Antworten, Lösungsideen, Visionen für die Herausforderungen ihres (Schule)Alltags. Programmieren Roboter mit KI, erschaffen Prototypen oder pitchen digitale Präsentationen. So entdecken sie ihre individuellen Stärken im digitalen und reellen Raum.
 
Das Angebot:
·ist kostenlos und kann in allen Schularten umgesetzt werden
· findet an einzelnen Projekttagen in den Räumen der Schule oder des jeweiligen Projektpartners statt
· bietet auch Workshops für Lehrer/Innen
·wird bis spätestens Mitte November 2022 umgesetzt
 
Sie sind interessiert? Dann kontaktieren Sie uns!
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie selbstverständlich bei der Planung, Organisation und Durchführung.

Finanziell unterstützt werden die Future Skills Days von

Anprechpartner

Ludger Baum
Leiter Regionales Bildungsbüro Ravensburg
Tel: 0751 - 85 1340
E-Mail: l.baum@rv.de

Module

FSD 1: Ideenworkshop

Rund um die digitale Bildung: Was kann Technik? Ideen selbst entwickeln, strukturieren, visualiaieren.Design Thinking: Nutzerorientierung, Kreativität, Prototypen, Agiles ArbeitenDigitalisierung erleben: Virteulle Welt, Robotik, Künstliche intelligenz - ausprobieren und erleben

Anbieter | Digitales Zukunftszentrum Allgäu-Oberschwaben

Ansprechpersonen | Thomas J.Buck, Geschäftsführer & Claudia Abele, Innovation und HR

Zielgruppe | Alle Schularten ab Klasse 8



Workshops für Lehrkräfte möglich


Veranstaltungsort

Digitales Zunkunftszentrum in Leutkirch
Im Schleifrad 8
88299 Leutkirch im Allgäu

FSD 2: Kommunikation/ Storytelling und Design

Design als Ausdruck für Kommunikation schafft Struktur, Inspiration und Veränderung. Welche story kann Design erzählen? Findet Eure Herausforderung, um eine gut designte Story zu erschaffen. Produzieren statt konsumieren, aber auch immer wieder kritisch hinterfragen nach Ziel, Inhalt und Nutzen.

Anbieter | Medienlabor Ravensburg

Ansprechperson | Nikita Anders, Kommunikationsdesigner, Jugend- und Heimerzieher

Zielgruppe | Alle Schularten ab Klasse 8




Veranstaltungsort

An der Schule vor Ort oder im
Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg
Kapuzinerstraße 27a
88212 Ravensburg

Wählbare Modulkombinationen

FSD 3
FSD 4
FSD 6
FSD 9
FSD 10
FSD 11

FSD 3: Theaterpädagogik, ästhetisch-künstlerische Lösungswege

Überraschende und kreative Lösungen entstehen besonders gut durch Improvisieren. Und Improvisieren macht besonders Spaß im Theaterspiel und der Performance. Improtheater bietet spannende Wege der Problemlösung, der Kreativität, der Veränderung, des Selbst- und Teambewusstseins und der Präsentation. Genau Eure Stärken für die Zukunft!

Anbieterin & Ansprechperson | Jutta Klawuhn, Schauspielerin und Theaterpädagogin (BuT)

Zielgruppe | Alle Schularten ab Klasse 7



Workshops für Lehrkräfte möglich


Veranstaltungsort

An der Schule vor Ort 

Wählbare Modulkombinationen

FSD 2
FSD 6
FSD 10

FSD 4: "Jetzt handeln" Nachhaltigkeit für unsere Schule

Welche nachhaltige Lösungen sind an unserer Schule gefragt? Warum überhaupt Nachhaltigkeit und wie sieht unser beitrag dazu aus?Problembeschreibung, Ideenfindung, lösungsorientierte Zusammenarbeit, Präsentieren cooler Lösungen, realistische Umsetzungsplanung zu Eurer nachhaltigen Herausforderung.

Anbieter | Ravensburg-Weingarten Universtiy (RWU)/ E-Mobility und Nachhaltigkeit

Ansprechpersonen | Prof. Benedikt Reick & Prof. Markus Pfeil

Zielgruppe | Gymnasien ab Klasse 11




Veranstaltungsort

An der Schule vor Ort oder an der
Ravensburg-Weingarten University (RWU)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten

Wählbare Modulkombinationen

FSD 2
FSD 9

FSD 5: Aufmerksamkeit für meine Bewerbung - Schreiben, Festhalten, Fotografieren


·Wer liest meine Bewerbung und mit welchem Blick?
·Mein Selbstbild, mein Fremdbild, meine Wirkung
·Interessen verdeutlichen, sich Stärken bewusst machen
·Wesentliches zum Ausdruck bringen
·Was ist unverzichtbar, was unnötig, was sticht ins Auge?

Bewerbungen erstellen
·Texte schreiben, Verständlichkeitsmacher verwenden
·Schriften, Layout, Gestaltung
·Portraitfotos produzieren
·Präsentation der eigenen Bewerbungen

Sowohl Einführung wie Umsetzung orientieren sich an den Wirkweisen der Zukunftskompetenzen (u.a. Kommunikation, Kollaboration, Kritisches Denken, Coolness und Charisma)

Anbieter | Ravensburg-Weingarten Universtiy (RWU)/ Mediendesign

Ansprechpersonen | Prof. Klemens Ehret

Zielgruppe | Gymnasien ab Klasse 9



Workshops für Lehrkräfte möglich




Veranstaltungsort

An der Schule vor Ort oder an der
Ravensburg-Weingarten University (RWU)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten

FSD 6: Impro und Selbst- und Teamperformance

Teamgeist und Zusammenwachsen als Ziel - Spontanität, Flexibilität, Kreativität und Performance als Weg. Das ist der Stoff, aus dem Eure Teamarbeit entsteht mit Elementen aus Theater, Improvisation und Bewegung.Stärke zeigen, zu Schwächen stehen und als Team noch besser werden - eine Stärkung für Eure Zukunft!

Anbieterin & Ansprechperson | Wibke-Juliana Richter, Theaterpädagogin und Coaching

Zielgruppe | Alle Schularten ab Klasse 8



Workshops für Lehrkräfte möglich


Veranstaltungsort

An der Schule vor Ort

Wählbare Modulkombinationen

FSD 2
FSD 3
FSD 10

FSD 7: Roboter bauen und optimieren

Was kann Robotik?
·Bedeutung für die Zukunft
·Programmieroberfläche und Modellierungsprogramm

Fahrende Roboter bauen und optimieren
·Welche Hindernisse muss der Roboter schaffen?
·Roboterbausatz in der Gruppe zusammenbauen und Optimierung der Räder ausklügeln
·Lasern und Testen der erstellten Radentwürfe der Teams
·Präsentation und Vorschläge für weitere Verbesserungen

Sowohl Einführung wie Umsetzung orientieren sich an den Wirkweisen der Zukunftskompetenzen (u.a. Anwendung von Programmierung, anwendungsorientiertes Design, Lern- und Lösungsfähigkeit, Kooperation, Präsentation, …)

Anbieter | Ravensburg-Weingarten Universtiy (RWU)/ Elektrotechnik und Robotik

Ansprechperson | Joachim Feßler, Laboringenieur

Zielgruppe | Gymnasien ab Klasse 11


Veranstaltungsort

Ravensburg-Weingarten University (RWU)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten

FSD 8: Künstliche Intelligenz

Einordnung und Nutzen/Gefahren der Künstlichen Intelligenz
Erkunden und Erproben der Funktionsweise der KI
·Das NIM-Spiel: Denken wie KI Was bedeutet Intelligenz?
·Erstellen und Durchführen eines Intelligenztestes für einen Chatbot
·Selbst entwickelte Intelligenz auf einen Robot übertragen
·Steuerung eines Robots durch Gesten und Bilder

Sowohl Einführung wie Umsetzung orientieren sich an den Wirkweisen der Zukunftskompetenzen (u.a. Kritisches Denken, Digital Learning, Urteilsfähigkeit, Veränderungskompetenz, Kollaboration, u.a.)

Anbieter | Ravensburg-Weingarten Universtiy (RWU)/ Institut für KI und autonome Robotik

Ansprechpersonen | Prof. Markus Schneider & Benjamin Stähle

Zielgruppe | Gymnasien ab Klasse 11


Veranstaltungsort

Ravensburg-Weingarten University (RWU)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten

FSD 9: Vom Konsumenten zum Produzenten real-digitaler Inhalte

Die digitale Welt ist mehr als ein Raum des Internetkonsums. Du kannst darin selbst zum Produzent werden. Was sind Deine Geschichten dafür? Wie lautet Deine Bottschaft? Welche Umsetzungsidee hast Du? Wenn Du selbst zum Produzenten real-digitaler Inhalte wirst, dann steht Dir diese Welt offen für konkrete Lösungen im echten Leben. Zukunftsforschung, Gaming als Lernmethode, virtuelles storytelling, Schule von morgen - Du entscheidest und machst es!

Anbieter | Raum-Zeit-Holodeck

Ansprechperson | Phil Zinser, Visionär und Virtual & Digital Native

Zielgruppe | Alle Schularten ab Klasse 9



Workshops für Lehrkräfte möglich


Veranstaltungsort

An der Schule vor Ort oder
digital in den Räumen von RaumZeit in Ravensburg
Untere Breite Straße 29
88212 Ravensburg

Wählbare Modulkombinationen

FSD 2
FSD 4
FSD 11

FSD 10: Theater- und/oder Filmarbeit, Impro

Improvisationstheater und Film- sowie Theaterarbeit sind der Rahmen für die Förderung der Future Skills. Perspektiven- und Rollenwechsel eröffnen neue Ideen und Möglichkeiten.

·Die eigenen Stärken erkennen
·Haltung entwickeln: Körperwahrnehmung und Ausdruck schulen
·Sprachbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit
·Gefühlsmanagement und Teamtraining
·Spielfähigkeit, Entfaltung der Phantasiekräfte
·Perspektiven wechseln und Rollenbilder wahrnehmen

Anbieter & Ansprechperson | Alex Niess, Schauspieler, Regisseur & Theaterpädagoge

Zielgruppe | Alle Schularten ab Klasse 7



Workshops für Lehrkräfte möglich


Veranstaltungsort

An der Schule vor Ort

Wählbare Modulkombinationen

FSD 2
FSD 3
FSD 6
FSD 11

FSD 11: Forschen und Kreativität entzünden

Improvisationstheater und Film- sowie Theaterarbeit sind der Rahmen für die Förderung der Future Skills. Perspektiven- und Rollenwechsel eröffnen neue Ideen und Möglichkeiten.

·Die eigenen Stärken erkennen
·Haltung entwickeln: Körperwahrnehmung und Ausdruck schulen
·Sprachbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit
·Gefühlsmanagement und Teamtraining
·Spielfähigkeit, Entfaltung der Phantasiekräfte
·Perspektiven wechseln und Rollenbilder wahrnehmen

Anbieter | Holo-Stunden

Ansprechperson | Martin Gunzenhauser, KulturGestalter & Webprofi

Zielgruppe | Alle Schularten ab Klasse 9



Workshops für Lehrkräfte möglich


Veranstaltungsort

An der Schule vor Ort oder
digital in den virtuellen Räumen von RaumZeit/Holo-Stunden
Untere Breite Straße 29
88212 Ravensburg

Wählbare Modulkombinationen

FSD 2
FSD 3
FSD 9
FSD 10

Eindrücke aus den Future Skills Days