Die Bildungsregion.rv im Blick

Bildung ist der wichtigste Rohstoff, über den wir verfügen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie das Vorkommen dieses Rohstoffes im Landkreis verteilt ist und wie er gefördert werden kann. Wer also profitiert in welcher Weise vom Rohstoff Bildung und mit welcher Rohstoffart kann man besonders erfolgreich sein?
 
Der Zustand und die Entwicklung einer Bildungslandschaft lassen sich nicht aus dem Bauch heraus analysieren. Entscheidungen benötigen eine fundierte Grundlage. Bildungsberichte basieren daher auf einem sorgfältig montierten Gerüst an Indikatoren, die eine analytische Betrachtung über längere Zeiträume hinweg ermöglichen. Nur so kann Steuerungsqualität zur passgenauen Weiterentwicklung von Bildungsangeboten erreicht werden. Dabei spielen Daten zur demografischen Entwicklung eine ebenso wesentliche Rolle wie die Einordnung von Bildungsdaten in den jeweiligen wirtschaftlich-strukturellen Kontext. Erst auf dieser Basis lassen sich bildungspolitische Ziele für den Landkreis sinnvoll beschreiben und entsprechende Maßnahmen ableiten.
 
Unser Bildungsbericht ist in der Lage, ein solch datenbasiertes Bild von der Bildungssituation und ihrer Entwicklung im Landkreis aufzuzeigen. Er ist damit ein umfassendes, tiefenscharfes und unverzichtbares Standardwerk für alle Akteure und Entscheidungsträger in Sachen Bildung.
 
Im Jahr 2008 hat das Regionale Bildungsbüro Ravensburg den bundesweit ersten Bildungsbericht für einen Flächenlandkreis veröffentlicht. Dieser wird seither regelmäßig fortgeschrieben, erweitert und weiterentwickelt. Somit haben wir stets den Überblick über die bildungspolitischen Strategien im Landkreis, wir kennen die relevanten Datenquellen und arbeiten eng mit denjenigen Einrichtungen zusammen, deren Daten im Bericht verwendet werden.
 
Im Zuge unseres Bildungsmanagements kommunizieren wir die Ergebnisse der Bildungsberichte an die richtigen Adressaten und Entscheider. Wir entwickeln Initiativen, um gemeinsam mit Partnern gezielt und passgenau auf Erkenntnisse zu reagieren.

Ansprechpartner

Für weitere Informationen zur Bildungsberichterstattung im Landkreis Ravensburg steht Ludger Baum am Regionalen Bildungsbüro gerne zur Verfügung.

Bildungsbericht 2016

Ende 2016 haben wir unseren dritten und mit rund 250 Seiten bislang umfangreichsten Bildungsbericht veröffentlicht.

In seinem Schwerpunktkapitel „Bildungsteilnahme von Neuzugewanderten“ untersucht er die Bildungsintegration von Menschen im Kontext Flucht und Asyl. Zum ersten Mal ist hier eine differenzierte und umfängliche Analyse von Bildungsvoraussetzungen und Bildungsperspektiven dieser Personengruppe gelungen.
 

Weitere Themenfelder im Bildungsbericht 2016

  • Rahmenbedingungen für die Bildung im Kreis Ravensburg
  • Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Bildung im Schulalter
  • Berufliche Ausbildung
  • Hochschule
  • Weiterbildung
  • Non-formale Bildung und informelles Lernen, Jugendarbeit im Kreis

Der Bildungsbericht zum Herunterladen

Bildungsbericht 2012

Bildungsbericht 2008

Faktencheck Februar 2018

„Was heißt hier eigentlich VABO?“ ist der Titel unseres ersten Faktenchecks, einer Art Miniatur-Bildungsbericht. Das „Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“ (VABO) bereitet Jugendliche und junge Erwachsene in Baden-Würtemberg, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen, auf die sprachlichen Anforderungen einer beruflichen Ausbildung, beruflichen Tätigkeit oder eines weiterführenden beruflichen Bildungsganges vor.
 
Um an dieser bedeutenden Schnittstelle ein ausreichendes Angebot und dessen Qualität sicherzustellen, arbeitet im Landkreis Ravensburg eine Vielzahl von Akteuren eng zusammen. Diesem Zusammenwirken und den daraus gewonnenen Erkenntnissen widmet sich unser Faktencheck, der sich bewusst auf diesen Themenbereich fokussiert, um exemplarisch und nachvollziehbar den Mehrwert und die möglichen Wirkungen eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements aufzuzeigen.
 
Was heißt hier eigentlich VABO? – Faktencheck zum Herunterladen (623 KB) (623,3 KiB)