06.11.2019 Fachtag "Starke Netzwerke vor Ort – Schulabsentismus vermeiden"

Netzwerke, geflochten aus Vertrauen, gegenseitiger Kenntnis und Abstimmung, können vor Ort Sensibilität, Offenheit und Optionen des Handelns schaffen. Hierbei unterstützt auch der Handlungsleitfaden Schulabsentismus, den das Staatliche Schulamt Markdorf in Abstimmung mit Partnern entwickelt und als verbindliche Basis den Schulen an die Hand gegeben hat. Dieser Handlungsleitfaden wird bei diesem Fachtag noch einmal in den Mittelpunkt gestellt. Vertreter verschiedener Bereiche, die mit schulvermeidendem Verhalten konfrontiert sind, geben Einblicke in ihre Sichtweisen und Erfahrungen.

Niemand darf verlorengehen!
Darüber besteht große Einigkeit im Bildungsbereich und darüber hinaus. Entsprechend groß sind die Bemühungen und Angebote, dieses „Verlorengehen“ zu vermeiden. Allerdings: Im Bildungssystem gibt es mit seinen unterschiedlichen Übergängen und unterschiedlichen Zuständigkeiten auch eine Gefahr. Sie liegt darin, dass nicht alle Systeme überlappend ineinander greifen. Der Schulalltag selbst kann Quelle dafür sein, dass Überforderung, Schulmüdigkeit oder Ausgrenzung zu einer Schulvermeidung von Kindern und Jugendlichen führen. Auch individuelle, familiäre und soziale Verhältnisse können Nährboden sein, schulvermeidendes Verhalten zu entwickeln oder gar zu stützen. Schulabsentismus hat viele Ursachen und Formen.

Dennoch: Schulabsentismus hat meist auch eine Entstehungsgeschichte.
- Müssen wir nicht noch viel mehr an Sensibilität und Handlungsoptionen entwickeln, um frühzeitiger, systematischer und vernetzter dem Schulabsentismus entgegen zu wirken?
- Wer sind die Beteiligten, wer hat welche Rolle?
- Welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen hat ein sensibles und berdarfsgerechtes Vorgehen?

Programm
13:30 | Ankommen mit Imbiss
14:00 | Begrüßung: Clemens Moll,Bürgermeister der Gemeinde Amtzell
14:05 | Grußwort und Einführung: Eva-Maria Meschenmoser, Erste Landesbeamtin
14:20 | Der Handlungsleitfaden beiSchulabsentismus: Thomas Pätzold,  Staatliches Schulamt Markdorf
14:45 | Schulabsentismus aus Sicht vonbetroffenen Akteuren
15:45 | Pause mit Kaffee und Kuchen
16:00 | Vertiefende Workshops
17:00 | Veranstaltungsende

Workshops
Workshops ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Themen:
01 Ursachen und Entwicklungsstufen von Schulabsentismus aus Sicht der Schulpsychologie
02 Entwicklung eines Vor-Ort Konzeptes am Beispiel Wangen
03 Konzepte der Schulsozialarbeit am Beispiel Ravensburg
04 Gefahrenzone Übergänge in berufliche Schulen?
05 Projekt CCSchool: Lebensweltnahe Therapie im Schulalltag

Zielgruppe
Eingeladen sind
- Schulleitungen,
- Lehrerinnen und Lehrer,
- Schulsozialarbeiter, Jugendberufshelfer, Berufseinstiegsbegleiter, Paten, u.ä.
- Mitarbeitende des Jugendamtes und von Beratungsstellen,
- Vertreter der Schulverwaltung und Schuldienste
- sowie von Schulträgern, bzw. Städte und Gemeinden, Berufsberatung und Jobcenter, Kammern und Innungen
- und auch Kinder- und Jugendärzte, bzw. -psychotherapeuten.

Kooperationspartner
Eine gemeinsame Veranstaltung des Regionalen Bildungsbüros mit dem Staatlichen Schulamt Markdorf, dem Jugendamt beim Landratsamt Ravensburg sowie der Regionalen Arbeitsgruppe Schulsozialarbeit.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstaltungsort
Ländliches Schulzentrum Amtzell
Pavillon
Schulstraße 14
88279 Amtzell

Zur Anmeldung

(Erstellt am 26. September 2019)

Zugeordnete Tags