SprachZeit - Das Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

Aufgrund der aktuellen Umstände ist es derzeit leider nicht möglich Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Desweiteren gab es kurzfristige, temporäre Personalabordnungen an das Kreisimpfzentrum. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Veranstaltungen daher leider nicht wie im geplanten Umfang stattfinden können. Die Vertiefungen von Frau Dr. Kumpfert-Moore"Sprache beobachten, dokumentieren, fördern - wieso und wie?" (leider ausgebucht) und Frau Heuser "Stumm wie ein Fisch oder reden wie ein Wasserfall" (noch wenige Plätze frei) werden als digitales Format angeboten.

Es tut uns persönlich sehr leid und wir bedauern es, die tolle Angebote absagen bzw. auf unbestimmte Zeit verschieben zu müssen. Nichtsdestotrotz sehen wir positiv in eine zweite Jahreshälfte und hoffen, hier wieder mit voller Personalstärke und Energie durchstarten zu können.

Angebote für 2020/2021

SprachZeit Kompakt

Das ganztägige Seminar besteht aus drei Teilen und beschäftigt sich mit den Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung, den Sprachförderstrategien im Alltag sowie dem Umgang mit Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte mit wenig oder keinen Vorerfahrungen, die Kinder im Krippenalter bis in die Grundschule beim Spracherwerb begleiten.

1. Teil: Grundlagen des frühkindlichen Spracherwerbs Sie kennen sicher die wohlbekannten Meilensteine des „ersten Wortes“ und der „Zwei-Wort-Sätze“. Wissen Sie aber auch, wann und wie ein Kind beginnt, Wortgrenzen wahrzunehmen und damit die Grundlagen legt für das Erkennen grammatischer Regeln? Sie lernen den kindlichen Spracherwerb als ganzheitlichen Prozess kennen und eignen sich in den Etappen und Besonderheiten kindlicher Sprachentwicklungsprozesse Wissen an.

2. Teil: Mehrsprachigkeit & Interkulturalität Hier werden die Beziehung zwischen Erst- und Zweitspracherwerb sowie die daraus resultierenden Unterstützungsmöglichkeiten durch die ErzieherIn thematisiert. Außerdem setzen Sie sich mit den Fragen auseinander, was eine kultursensible Haltung in der Kindertagesstätte ausmacht und wie der Umgang mit kultureller Vielfalt werden kann.

3. Teil: Unterschiedliche Sprachförderstrategien im Alltag Welche Sprachförderstrategien gibt es und wo verbirgt sich im Alltag Potenzial, um diese Strategien umzusetzen? Sie lernen unterschiedliche Sprachförderstrategien kennen und erhalten so Handwerkszeug für die Umsetzung in die Praxis.

Die wichtigsten Inhalte

- Kindliche Sprachentwicklung
- Sprachliche Ebenen
- Sprachförderstrategien
- Beziehung zwischen Erst- und Zweitsprache
- Kultursensibler Umgang

Ziel des Angebots

Sie verfügen über eine Basiskompetenz im Bereich Sprachbildung und -förderung und können Ihr erlerntes Wissen in der Praxis einsetzen.

Termine

Di, 01.12.2020 (Leutkirch i. A.) | Anmeldefrist 03.11.2020oder
Di, 20.04.2021 (Ravensburg) | Anmeldefrist 23.03.2021

jeweils von 09:00-16:30 Uhr

Veranstaltungsort Leutkirch

Bockgebäude, Bocksaal
Gänsbühl 9
88299 Leukirch i. A.

Veranstaltungsort Ravensburg

Stadtbücherei, Kornhaussaal,
Marienplatz 12
88212 Ravensburg

SprachZeit Vertiefung

Sprachförderung – ein Kinderspiel?

Beim Spielen begreifen Kinder die Welt und die Sprache. Bereits in den ersten Spielformen der Kindheit kommunizieren Kinder mit sich selbst und mit anderen. Ihnen als pädagogischer Fachkraft kommt in diesen Spielsituationen eine bedeutende sprachfördernde Rolle zu. Die Spielhandlungen des Kindes werden hierbei behutsam, aber gezielt sprachlich begleitet, so dass sich das Spektrum der Äußerungen des Kindes erweitert. Gezielte Impulse regen das Kind dazu an, sich hierbei aktiv zu erleben.
Dieses Fortbildungsangebot befähigt Sie, solche Spielsituationen in Krippe und Kindergarten sprachlich kompetent zu nutzen. Hierzu erarbeiten Sie in der Gruppe unterschiedliche Spielphasen, lernen mögliche sprachliche Interaktionsimpulse kennen und erproben und evaluieren diese. Spielsituationen werden hierbei bewusst erlebt und mit Blick auf die eigenen sprachlichen Kompetenzen reflektiert.

Die wichtigsten Inhalte

- Spielformen und Spielphasen aus Sicht der Sprachbildung
- Impulse und Strategien der sprachlichen Interaktion und Förderung
- Bewusste Nutzung von Spielsituationen im eigenen Arbeitsbereich
- Evaluierung und Reflexion

Ziel des Angebots

Mit sprachlicher Kompetenz begleiten und unterstützen Sie Spielformen und Spielsituationen in der frühpädagogischen Arbeit.

Zielgruppe

U3, Ü3

Termine

1. Modul: Di, 19.01.2021
2. Modul: Di, 09.02.2021
3. Modul: Di, 02.03.2021
jeweils von  15:00-18:00 Uhr

Anmeldefrist: 22.12.2020

Referentin

Linda Yulo
Lehrerin in der Berufsbildung & Koordinatorin für Europäisierung & Internationalisierung, Institut für Soziale Berufe Ravensburg



Veranstaltungsort

Institut für Soziale Berufe
Kapuzinerstraße 2
88212 Ravensburg

Sprachförderung bei der Bilderbuchbetrachtung in Anlehnung an HIT

Die alltagsintegrierte sprachliche Förderung macht sich alltägliche Situationen in der Betreuung, etwa beim gemeinsamen Betrachten von Bilderbüchern, zu Nutze. Diese Fortbildung verhilft Ihnen dazu, Situationen und Gelegenheiten der alltagsintegrierten Sprachförderung bewusst zu erkennen, Voraussetzungen dafür zu schaffen und in geeignete Strategien umzusetzen. Das Heidelberger Interaktionstraining (HIT) ist ein Konzept, mit dem zunächst die eigene Sprachverwendung reflektiert wird. HIT bietet darüber hinaus Strategien und Techniken an, die gerade bei der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung ideal eingesetzt werden können. Mit Theorie, Übungen und vor allem Videoillustrationen sowie supervisorischen Anteilen erlangen Sie Sicherheit, um gerade die Bilderbuchbetrachtung bewusst zu gestalten und sprachförderlich zu nutzen.
 

Die wichtigsten Inhalte

- Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen sprachförderlicher Settings
- Erarbeitung sprachförderlicher Strategien
- Videobetrachtung, eigene Übungen und Videosupervision
- Austausch im Sinne von Intervision
- Heidelberger Interaktionstraining

Ziel des Angebots

Sie erkennen das Potenzial gelingender Sprachförderung bei der Bilderbuchbetrachtung und setzen sprachförderliche Strategien in der Praxis um.

Zielgruppe

U3, Ü3

Termine

1. Modul: Fr, 22.01.2021
2. Modul: Fr, 05.02.2021
3. Modul: Fr, 26.02.2021
jeweils von  09:00-13:00 Uhr

Anmeldefrist: 23.12.2020

Referentin

Nikola Determann
Logopädin, Sozialpädiatrisches Zentrum Ravensburg



Veranstaltungsort

Sozialpädiatrisches Zentrum
Besprechungsraum
Nikolausstraße 10
88212 Ravensburg

„Sag‘ doch was!“Late talker in der Tagespflege und in der Kita

Unter „Late Talkern“ oder „Späten Sprechern“ versteht man Kinder, die mit 24 Monaten noch über einen zu geringen Wortschatz verfügen. Doch woran erkennt man, ob es sich dabei um Abweichungen handelt, die bedenkenlos sind oder um Auffälligkeiten, die einer besonderen Unterstützung bedürfen?
In diesem Angebot lernen Sie die Grundlagen und Merkmale des verzögerten Sprechbeginns kennen und erfahren, wie Sie Kinder adäquat fördern. Spiele und Spielsituationen, die in Zusammenarbeit mit Entwicklungspsychologen und Sprachwissenschaftlern entwickelt und ausgewählt wurden, werden vorgestellt und ausprobiert. Zur Reflexion werden Videobeispiele aus dem eigenen Kitaalltag herangezogen.
 
 

Die wichtigsten Inhalte

- Grundlagen und Merkmale des verzögerten Sprechbeginns
- Spielformen von Kindern mit Spracherwerbsstörungen
- Unterstützungsmöglichkeiten beim Aufbau von Vorstellungen
- Förderung des Sprachrhythmus und des Wörterlernens

Ziel des Angebots

Sie wissen, wie man mit einem spät sprechenden Kind kommuniziert und wie Sie es beim Sprechenlernen unterstützen können.

Zielgruppe

U3

Termine

1. Modul: Di, 26.01.2021
2. Modul: Di, 23.03.2021
jeweils von 14:00-17:00 Uhr

Anmeldefrist: 23.12.2020

Referentin

Gertrud Baur-Grove
Sprachheilpädagogin Frühförderung, Hör-Sprachzentrum Ravensburg



Veranstaltungsort

Sprachheilzentrum
Seminarraum (5. OG)
Hochgerichtstraße 46
88213 Ravensburg

Sprachen sind das Tor zur Welt – Mehrsprachigkeit und Interkulturalität

Der Muttersprache von Kindern kommt eine zentrale Bedeutung für die mehrsprachige Entwicklung zu.
In diesem Fortbildungsangebot erlangen Sie ein fachliches Verständnis für den Zweitspracherwerb. Thematisiert werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Erst- und Zweitspracherwerb sowie deren gegenseitige Einflüsse. Sie lernen Einflussfaktoren auf den Zweit-spracherwerb kennen und üben Formen der Unterstützung der sprachlichen Bildung in verschiedenen Welten.
Die Entwicklung einer Mehrsprachigkeit eröffnet viele weitere Chancen. Kulturelle Entwicklungspfade, die das Selbst- und Weltverständnis von Kindern in ihrem mehrsprachigen Kosmos prägen, werden Ihnen vertraut werden. Gemeinsam beschäftigen Sie sich damit, wie eine kultursensible Haltung einen anderen Blick auf Elterndialoge, unterschiedliche Gesprächskulturen und Erziehungsvorstellungen erschließt.

Die wichtigsten Inhalte

- Beziehung zwischen Erst- und Zweitsprache
- Sprache und Identität
- Förderung von Mehrsprachigkeit als Chance
- Kulturelle Entwicklungspfade in Autonomie und/oder Verbundenheit
- Direkter und indirekter Kommunikationsstil

Ziel des Angebots

Mit Ihrer kultursensiblen Haltung unterstützen Sie die Mehrsprachigkeit von Kindern. Kulturrelevantes Wissen erweitert Ihre Handlungsmöglichkeiten.

Zielgruppe

U3, Ü3, GS

Termine

1. Modul: Di, 23.02.2021
2. Modul: Mi, 17.03.2021
jeweils von 14:00-17:00 Uhr

Anmeldefrist: 26.01.2021

Referentin

Christina Neubauer
Koordinatorin Sprachförderung und Elternbildung, Caritas Bodensee-Oberschwaben



Veranstaltungsort

Caritas Bodensee-Oberschwaben
Konferenzraum
Seestraße 44
88214 Ravensburg

Sprache beobachten, dokumentieren, fördern – wieso und wie?

Beobachtungsverfahren und die Dokumentation der Erkenntnisse sind wichtige Grundbausteine für die gute Entwicklungsbegleitung von Kindern. Dabei wird für das sprachdiagnostische Beobachten und Dokumentieren im Kita-Alltag eine Vielfalt verschiedener Verfahren und Instrumente angeboten. Die Auswahl, welches Verfahren geeignet ist, fällt oft nicht leicht. Gleichzeitig wäre sie eine ideale Basis für eine individuelle Förderplanung. In dieser Fortbildung lernen Sie Chancen und Grenzen der verschiedenen sprachdiagnostischen Verfahren kennen und schulen Ihren Blick für das stärkenorientierte Beobachten. Auf Basis einer Beobachtungsaufgabe in der Praxis und Ihres Wissens zu Spracherwerbsprozessen werden Sie einen individuellen Förderplan erstellen und die alltagsintegrierte Umsetzung reflektieren.
 

Die wichtigsten Inhalte

- Unterscheidung zwischen Test, Screening und Beobachtung
- Chancen und Grenzen ausgewählter Beobachtungsverfahren
- Grundlagen stärkenorientierten Sprach-Beobachtens
- Erstellung und Umsetzung eines Förderplans
- Reflexion eigener Beobachtungs- und Dokumentationserfahrungen

Ziel des Angebots

Sie erstellen anhand einer Sprachdiagnose einen Förderplan und reflektieren dessen Umsetzung.

Zielgruppe

U3, Ü3

Termine

1. Modul: Sa, 27.02.2021
2. Modul: Sa, 20.03.2021
3. Modul: Sa, 08.05.2021
jeweils von 09:00-12:00 Uhr

Anmeldefrist: 30.01.2021

Referentin

Dr. Bettina Kumpfert-Moore
Akad. Mitarbeiterin, PH Weingarten


 

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule
Senatssaal (S1.25, 1. OG)
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Stumm wie ein Fisch oder reden wie ein Wasserfall? Kommunikation mit Kindern

Hört das Kind mich nicht oder will es mich nicht hören? Manchmal haben wir das Gefühl, Kinder verbal nicht zu erreichen. Manche Kinder ziehen sich zurück, sind „stumm wie ein Fisch“ und werden oft auch überhört. Andere Kinder antworten zwar teilweise „wie ein Wasserfall“, jedoch merken wir am Inhalt, dass sie uns nicht verstanden haben. Welche Gründe könnte das haben? Wie können wir diese Kinder erreichen? Welche Kommunikationsmethoden sind hilfreich und wie umgehen wir „Kommunikationsfallen“? Diesen Fragen werden wir aufgrund praktischer Beispiele nachgehen, um eine bessere Kommunikation mit Kindern unterschiedlicher Wesenstypen zu erlangen.
 
 

Die wichtigsten Inhalte

- Grundlagen der Kommunikation in Bezug auf Erkenntnisse aus der Hirnforschung
- Kommunikationsübungen
- Vertiefung der Methoden an Beispielen aus der Praxis

Ziel des Angebots

Sie kennen hilfreiche Kommunikationsmethoden, die den Kindern beim Zuhören helfen und „Sprechfreude“ auslösen.

Zielgruppe

U3, Ü3, GS

Termine

1. Modul: Sa, 13.03.2021
2. Modul: Sa, 24.04.2021
jeweils von 09:00-13:00 Uhr

Anmeldefrist: 10.02.2021

Referentin

Kerstin Heuser
Systemische Familientherapeutin (SG), HEUSERPREVENTION UG


 

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule
Senatssaal (S1.25, 1. OG)
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Kreativ und kinderleicht – Sprachanlässe mit Medien schaffen

Bilder, Geschichten, Lustiges oder Spannendes, ob zum Anschauen oder zum Anhören, bieten schon an sich zahlreiche Sprachanlässe. Doch werden diese Geschichten zusammen mit Kindern erfunden und im nächsten Schritt medial umgesetzt, dann sind die Möglichkeiten fast endlos, um auch schon mit den Kleinsten ins Gespräch zu kommen. Da Kinder von klein auf von Medien fasziniert sind, bieten diese die Chance, Themen aufzugreifen, kreativ zu werden und Sprachanlässe zu schaffen. Und dank der einfacher werdenden Technik ist das jetzt auch kinderleicht. Medien können ganz prima als Werkzeug eingesetzt werden: Um mit der Kamera auf Buchstabensuche zu gehen oder mit dem Mikrofon Reime aufzunehmen und die eigene Stimme zu hören. Eigene Anlauttabellen, Fotomemorys, Bild-karten, die gemeinsame Gestaltung von Bild-Wörter-Büchern sind nur einige Beispiele aus der medienpädagogischen Praxis. Gemeinsam sollen praxistaugliche Miniprojekte ausprobiert werden. Vorerfahrung ist nicht notwendig. Es werden Tablets zur Verfügung gestellt. Gerne können eigene Smartphones oder Tablets mitgebracht werden.

Die wichtigsten Inhalte

- Entdecken von kreativen Potenzialen mit Kamera und Mikrofon
- Schaffen von Sprachanlässen mit digitalen Medien
- Kennenlernen von leicht umsetzbaren Miniprojekten
- Sammeln von eigenen Praxisideen

Ziel des Angebots

Sie nutzen unterschiedliche digitale Medien als Werkzeug, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen.

Zielgruppe

U3, Ü3

Termine

1. Modul: Do, 15.04.2021
2. Modul: Do, 20.05.2021
jeweils von 09:00-13:00 Uhr

Anmeldefrist: 18.03.2021

Referentin

Karolina Böhm
Medienpädagogin, Mediencoach beim Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“


 

Veranstaltungsort

kup.
Seminarraum (EG)
Parkstr. 40
88212 Ravensburg

Ist das Sprachförderung oder kann das weg? Das Sprachfördermaterial „kon-lab“

In vielen Kindertageseinrichtungen gibt es das Sprachfördermaterial „kon-lab“ (Konstanzer Labor) des Schweizer Sprachwissenschaftlers Zvi Penner. Der Einsatz von kon-lab ist allerdings nur noch wenigen ErzieherInnen vertraut.
Dieses Fortbildungsangebot kann diese Lücke schließen und bereits vorhandene Kenntnisse noch einmal auffrischen. kon-lab enthält Materialien zum Erwerb sprachrhythmischer Regeln sowie zu Wortbildungs- und Wortbedeutungsregeln: Wie erzeuge ich Wörter? Wie verstehe ich Wörter? Welche Bedeutung gewinnen Wörter für mich? Kinder werden für die Prinzipien sensibilisiert, die dem Erwerb des Wortschatzes zugrunde liegen. Es handelt sich dabei vor allem um die sprachrhythmischen Regeln des Deutschen, die dafür sorgen, dass aus einer Lautkette ein Wort entsteht. Gleichzeitig erwerben die Kinder Wortbildungsmechanismen, die es ihnen ermöglichen, Wörter produktiv abzuleiten. Dies fördert den Aufbau des Wortschatzes. kon-lab-Materialien beschäftigen sich zudem mit den Grundlagen der Artikelverwendung und dem Satzbau.

Wichtig: Um an diesem Angebot teilnehmen zu können, muss das kon-lab-Material in der Einrichtung vorhanden sein.

Die wichtigsten Inhalte

- Aufbau und Anwendung des kon-lab-Materials
- Sortieren und Ausprobieren der Materialien
- Austausch über eigene Erfahrungen mit kon-lab
- Erstellung eines sinnvollen Einsatzplans der Sprachfördermaterialien
- Sammlung eigener Praxisideen

Ziel des Angebots

Sie setzen kon-lab effektiv und systematisch für die Sprachförderung ein und bereichern Ihren kon-lab-Einsatz mit eigenen Ideen.

Zielgruppe

Ü3

Termine

1. Modul: Mi, 09.06.2021
2. Modul: Mi, 23.06.2021
3. Modul: Mi, 14.07.2021
jeweils von 09:00-13:00 Uhr

Anmeldefrist: 12.05.2021

Referentin

Uschi Matt
Leiterin Mobile Sprachberatung, Hör- Sprachzentrum der Zieglerschen Ravensburg


 

Veranstaltungsort

Landratsamt
Kreishaus I, Sitzungssaal (6. OG)
Friedenstr. 6
88212 Ravensburg

Sprache im Blick

Die Wahrnehmung der Entwicklung kindlicher Sprachkompetenzen setzt einen erweiterten Blick auf Sprache voraus. Dieser umfasst zum einen die sprachstrukturellen Bereiche, also Laute und Prosodie, Wörter und Wortbedeutung sowie Grammatik mit den Bereichen Wortbildung und Satzbau. Zum anderen braucht es den erweiterten Blick auf die Bedeutung der Sprache für die geistige und soziale Entwicklung sowie die Integration. Zu diesem weiten Blick auf Sprache und Spracherwerb lädt Sie dieses Fortbildungsangebot ein. Sie reflektieren Ihr Sprachverständnis, bekommen solides Fachwissen an die Hand und werden sensibel für die sprachlichen Entwicklungsschritte. Kinder sind aktive Sprachlerner. Die vermeintlichen Fehler, die sie machen, sind meist Hinweise darauf, dass sie aktiv dabei sind, sich die Sprache mit all ihren Regeln, Ausnahmen und Möglichkeiten anzueignen. „Sprache im Blick“ wird Sie anregen, die sprachlichen Äußerungen von Kindern differenziert zu betrachten und ihre Strategien als Fähigkeit zu werten. Vor allem werden Sie sensibel für Ihren eigenen Zugang zur Sprachförderung.

Die wichtigsten Inhalte

- Theoretischer Input und Reflexion von Sprachverständnis
- Kennenlernen der vier linguistischen Ebenen der Sprache:
  1. Laute und Prosodie
  2. Wortschatz und Bedeutung der Wörter
  3. Wortreihen und Satzbau, Wortbeugung
  4. Sprachgebrauch und Dialogverhalten
- Anregung zu einer handlungs- und inhaltsorientierten Sprachförderung

Ziel des Angebots

Sie kennen die verschiedenen sprachlichen Ebenen, können sprachliche Entwicklungsschritte einordnen und Kinder gezielter fördern.

Zielgruppe

U3, Ü3, GS

Termine

1. Modul: Do, 10.06.2021
2. Modul: Do, 24.06.2021
3. Modul: Do, 15.07.2021
jeweils von 09:00-13:00 Uhr

Anmeldefrist: 12.05.2021

Referentin

Uschi Matt
Leiterin Mobile Sprachberatung, Hör- Sprachzentrum der Zieglerschen Ravensburg


 

Veranstaltungsort

Landratsamt
Kreishaus I, Sitzungssaal (6. OG)
Friedenstr. 6
88212 Ravensburg

SprachZeit Netzwerk

Austausch, Beratung und Impulse bietet das SprachZeit Netzwerk, das jährlich einmal im Allgäu und einmal im Schussental stattfindet. Der fachliche Dialog steht im Fokus und Sie sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. Dabei spielt es keine Rolle, wieviel Vorerfahrung Sie haben oder ob Sie schon andere Veranstaltungen zu Sprachförderung besucht haben. Es erwarten Sie moderierte Thementische mit den SprachZeit-Referentinnen. Es ist ebenfalls geplant, dass die Psychologische Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas einen Thementisch anbietet. Sie haben bei den Netzwerk-Veranstaltungen die Gelegenheit, an jeweils zwei Thementischen teilzunehmen. Über die Themen werden Sie im Vorfeld informiert, Ihre Wünsche werden dabei berücksichtigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer kollegialen Fallberatung eigene Anliegen im Bereich Sprachbildung und -förderung vorzubringen.

Die wichtigsten Inhalte

- Austausch und Vernetzung
- Fachliche Impulse und Diskurs
- Thematische Auffrischung
- Kollegiale Fallberatung

Ziel des Angebots

Sie erweitern Ihr Netzwerk und erhalten neue Impulse. Ihre fachlichen Kompetenzen werden durch den Austausch und die kollegiale Fallberatung vertieft.

Termine

Do, 10.12.2020 (Ravensburg) | Anmeldefrist 03.12.2020
sowie
Mi, 07.07.2021 (Leutkirch i. A.) | Anmeldefrist 30.06.2021

jeweils von 16:30-19:00 Uhr

Veranstaltungsort Leutkirch

Bockgebäude, Bocksaal
Gänsbühl 9
88299 Leukirch i. A.

Veranstaltungsort Ravensburg

Stadtbücherei Kornhaussaal
Marienplatz 12
88212 Ravensburg

Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass Sie auf die Seite des Landratsamt weitergeleitet werden, um Ihre Anmeldung vornehmen zu können. Sie erhalten eine Bestätigungsmail.

SprachZeit Kompakt
Di, 20.04.2021 Ravensburg

SprachZeit Vertiefung
1) Sprachförderung – ein Kinderspiel? (muss leider entfallen)
2) Sprachförderung bei der Bilderbuchbetrachtung in Anlehnung an HIT (muss leider entfallen)
3) „Sag‘ doch was!“ Late talker in der Tagespflege und in der Kita (muss leider entfallen)
4) Sprachen sind das Tor zur Welt – Mehrsprachigkeit und Interkulturalität (muss leider entfallen)
5) Sprache beobachten, dokumentieren, fördern – wieso und wie?
6) Stumm wie ein Fisch oder reden wie ein Wasserfalll? Kommunikation mit Kindern
7) Kreativ und kinderleicht – Sprachanlässe mit Medien schaffen (muss leider entfallen)
8) Ist das Sprachförderung oder kann das weg? Das Sprachfördermaterial „kon-lab“ (muss leider entfallen)
9) Sprache im Blick (muss leider entfallen)

SprachZeit Netzwerk
Do, 10.12.2020 Ravensburg
Mi, 07.07.2021 Leutkirch i.A.