Integration durch Bildung & Beratung

PaSSt.rv - Programm aktiv mit Sprache und Schrift

PaSSt ist ein regionales Bildungsprogramm, das sich zum Ziel gesetzt hat,
Kinder und Jugendliche mit sprachlichem Förderbedarf möglichst frühzeitig durch passgenaue Maßnahmen unbürokratisch und flexibel zu unterstützen.
 
Für – einen schnellen Anschluss an das Leistungsniveau des jeweiligen Regelangebots
Für – deutliche Fortschritte in der Lese-, Sprachkompetenz
Für – eine erfolgreiche Schullaufbahn
Für – eine erfolgreiche Ausbildung
 


In Ihrer Klasse oder Kindertagesstätte sind Kinder, mit nichtdeutscher Muttersprache, mit sprachlichen Defiziten, mit sozialen Auffälligkeiten und/oder ohne häusliche Unterstützung?
In Ihrem Betrieb lernen und arbeiten junge Menschen, die zwar die deutsche Sprache im Alltag beherrschen, denen aber die Bildungssprache fehlt, um in allen Fächern erfolgreich zu sein oder grundlegende Arbeitsabläufe zu verstehen?
Wenn eine individuelle Förderung nötig, aber im Rahmen des Unterrichts oder der Ausbildung nicht umsetzbar ist, dann können wir Sie durch das Projekt PaSSt.rv unterstützen.

Was wird gefördert?
· keine starren Einheitskonzepte oder standardisierten Sprachkursformate, sondern z.B. mehrdimensionales Lernen
· maßgeschneiderte Projekte, die zu den tatsächlichen Bedarfen passen (z.B. Tanz- und Bewegung, Schreibwerkstatt, Theater, Natur)
· Lern- und Sprachpaten
· Individuelle Aktionen, die in einem engen schulischen oder ausbildungsnahen Kontext stehen
 
Wer wird gefördert?
· Kitas
· Schulen
· Vereine
· Betriebe
· Kommunen
 
Wie wird gefördert?
· Förderung bis zu 80% der Kosten, maximale Fördersumme pro Projekt 3.500,00 Euro
 
 
Sie haben eine Idee oder ein Konzept?
 
Dann stellen Sie gleich einen Antrag, mailen uns oder rufen sie einfach an!
Wir beraten Sie gerne und vermitteln ggf. Projektpartner.

(505,6 KiB)

(307,8 KiB)



(241,5 KiB)



(129,9 KiB)




(60,7 KiB) (108,2 KiB) (209,7 KiB)

Koordination von PaSSt.rv

Im Regionalen Bildungsbüro Ravensburg kümmert sich Brigitte Grünacher um die Koordinierung des Programms aktiv mit Sprache und Schrift - PaSSt.rv

Ziel und Aufgabe sind:

Die Vernetzung und Zusammenarbeit der vielfältigen Bildungsakteure auf kommunaler Ebene
Bereitstellung von Informationen und Beratung
Identifizierung von Lücken und Hürden im Bildungssystem.

Im Rahmen der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist unsere Bildungskoordinatorin außerdem bundesweit mit über 450 Kolleginnen und Kollegen vernetzt. Damit profitiert der Landkreis Ravensburg auch von den Erfahrungen und Erkenntnissen aus rund 320 anderen Kommunen.

Deutsch lernen mit Apps und Internet

Die regelmäßige Teilnahme an Unterrichts- und Kursangeboten ist wichtig.
Um das Gelernte dauerhaft zu festigen, sollte die Kontaktdauer mit der deutschen Sprache erhöht werden. Digitale Tools und audio-visuelle Hilfsmittel können helfen, den Wortschatz oder grammatikalische Strukturen zu erweitern. Diese sind vielfach kostenlos.

Wir haben Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengestellt. Ergänzt wird die Zusammenstellung mit Hinweisen auf kostenlose Tests, die eine recht zuverlässige Einstufung des Sprachniveaus ermöglichen.

Kostenlose Lernmaterialien für ukrainisch Geflüchtete

Ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler/-innen

Verständigungsprobleme oder kulturell bedingte unterschiedliche Sichtweisen zugewanderter Menschen führen zu Hemmschwellen bei der Wahrnehmung von Angeboten medizinischer, sozialer oder pädagogischer Institutionen. Ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittlerinnen und Kulturmittler unterstützen das Fachpersonal bei der Überbrückung sprachlicher und kultureller Hürden. Sie agieren unparteiisch, unterliegen der Schweigepflicht und sind dem Datenschutz verpflichtet.
Weitere Informationen, Koordinerungsstelle und Ansprechpartner

VABO-Beschulung im Landkreis Ravensburg

Bücher, Kreide und eine Tafel mit der Aufschrift ABC

Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) an den beruflichen Schulen

Die Anmeldung erfolgt direkt an den jeweiligen Schulen. Die zentrale Koordinierung obliegt dem geschäftsführenden Schulleiter der beruflichen Schulen.
Um Chancengleichheit und eine gleichmäßige Auslastung zur Verfügung stehender Kapazitäten zu gewährleisten, kann eine Beschulung leider nicht immer an der dem Wohnort nächstgelegenen Schule erfolgen. Ein Anspruch auf Beschulung an einem bestimmten Standort besteht nicht. 

Detailierte Informationen zu den Rahmenbedingungen, Inhalten und Zielen erhalten Sie direkt bei den beruflichen Schulen.

Berufliche Schulen mit VABO-Klassen