Abschlussbericht zum Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in
Deutschland“
Im Rahmen der geplanten Einführung einer Kindergrundsicherung war es den beteiligten Akteuren in der Politik, federführend dem Bundesministerium für Familie,
Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) wichtig, sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche zu ihren Lebensumständen und Bedürfnissen gehört werden und ihre Einschätzungen in den politischen Prozess einfließen können.
Die subjektiven Einschätzungen direkt und indirekt von Armut betroffener Kinder und Jugendlicher wurden in einer qualitativen Studie erhoben und
ausgewertet. Die Studie untersucht Armuts-, Ausgrenzungs- und Teilhabe-Erfahrungen im Kontext der individuellen Lebenswelten von jungen Menschen. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auch auf den Erfahrungen im Umgang mit staatlichen Unterstützungsleistungen.