Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen – Wie ist die Lage in Deutschland?

Der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (kurz: NAP Kinderchancen) will Armut und soziale Ausgrenzung bekämpfen, indem der Zugang insbesondere von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu frühkindlicher Bildung, schulbezogenen Aktivitäten, gesunder Ernährung, Gesundheitsversorgung und angemessenem Wohnraum verbessert wird. Der erste Fortschrittsbericht zur Umsetzung des NAP bündelt Wissen zur Situation der Kinder und Jugendlichen in den angesprochenen Bereichen sowie dazu, wie viele Kinder und Jugendliche von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht oder in anderer Weise benachteiligt sind. Der Vortrag vermittelt einen Überblick zum Bericht und zeigt anhand von Schlaglichtern auf, welche Informationen dieser enthält und wie er sich verwenden lässt.

Referentinnen:
Dr. Ortrud Leßmann, Deutsches Jugendinstitut, wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Familie und Familienpolitik. Sie ist verantwortlich für das Monitoring in der Service- und Monitoringstelle zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (ServiKiD).

Dr. Gerlinde Janschitz, Deutsches Jugendinstitut, wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Familie und Familienpolitik. Sie leitet die Service- und Monitoringstelle zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (ServiKiD).

Moderation: Dr. Laura Castiglioni, DJI

Termin: 11. März 2025 13:00 Uhr – 14:30 Uhr

Link: Cisco Webex

Skip to content