Der Berufswahlordner

Ein Must have für die Berufsorientierung!
Mit dem Berufswahlordner bieten wir ein Produkt, das junge Menschen in der Berufsorientierung unterstützt. Er hilft Schüler/innen bei der Herausarbeitung und Reflexion Ihrer persönlichen Kompetenzen und bei der Entwicklung eines individuellen Portfolios. Darüber hinaus dient er der Aufbewahrung wichtiger Dokumente.
Gleichzeitig ist er ein Dokumentationsinstrument für alle, die am Prozess der Berufsorientierung beteiligt sind. Für Eltern, Lehrkräfte, Berufsberater/innen und Sozialarbeiter/innen macht er bereits erfolgte Aktivitäten der Berufsorientierung transparent. So wird eine kontinuierliche, passgenaue und individuelle Begleitung von SchülerInnen auf dem Weg in das Berufsleben möglich.
Die von uns inhaltlich und grafisch neu aufbereiteten Arbeitsmaterialien lassen sich ideal in den Berufswahlunterricht einbinden. Für Lehrkräfte stellen wir eine umfassende Handreichung zur Verfügung. Die rund 60 themenspezifischen Arbeitshilfen sind kopierfähig und stehen auch als beschreibbare PDF-Dateien zum Download bereit.
Eingesetzt wird der Berufswahlordner, der in der Bildungsregion Ravensburg entwickelt wurde, an allen Schularten in mittlerweile 11 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg.
Praxisforum Übergang Schule-Beruf

Eine gelungene Berufsbiografie erfordert Berufswahlkompetenz. Diese individuell zu fördern ist Aufgabe aller an der Berufsorientierung Beteiligten.
So können Zukunftsperspektiven entwickelt und der Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium erfolgreich bewältigt werden.
Unser Praxisforum „Übergang Schule-Beruf“ ist ein Unterstützungs- und Fortbildungsangebot für interessierte Fachleute wie Lehrkräfte, SozialarbeiterInnen, BerufsberaterInnen oder KarrierebegleiterInnen.
Weitere Informationen zu vergangenen Veranstaltungen (mit den jeweiligen Dokumentationen zum Herunterladen) finden Sie hier.
Weichenstellung für Viertklässler
„WEICHENSTELLUNG für Viertklässler“ ist ein echtes Aufsteigerprojekt. Schülerinnen und Schülern soll damit der Übergang ans Gymnasium ermöglicht werden, auch wenn dieser Weg aus verschiedenen Gründen für sie nicht vorgezeichnet scheint.
Dazu werden Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse über drei Jahre hinweg von Lehramtsstudierenden begleitet. Sie unterstützen sie bei der Entwicklung eines Selbstkonzeptes und bei der Entfaltung ihres individuellen Potentials.
Neben den Schülerinnen und Schülern selbst gewinnen dabei auch deren Familien, die Anregungen zur häuslichen Unterstützung ihrer Kinder erfahren. Den Studierenden wird gleichzeitig ein wertvolles Praxisfeld geboten und die beteiligten Lehrkräfte profitieren von einer engen Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule.
Das Regionale Bildungsbüro koordiniert die Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligten und sorgt mit Öffentlichkeitsarbeit und einem begleitendem kulturellen Bildungsprogramm für den passenden Rahmen. Zu unseren Aufgaben gehören außerdem die Akquise neuer Standorte und Förderer sowie die Mitwirkung in der Projektsteuergruppe für Baden-Württemberg.
Partner
Als Idee der ZEIT Stiftung in Hamburg entwickelt, erlebt das Projekt bundesweit eine dynamische Entwicklung. Die Karl-Schlecht-Stiftung hat die Idee aufgegriffen und gemeinsam mit Prof. Bernd Reinhoffer von der Pädagogischen Hochschule Weingarten die baden-württembergische Variante profiliert. In den Bildungsregionen Biberach und Ravensburg wird WEICHENSTELLUNG modellhaft weiterentwickelt. Mit Unterstützung der Waisenhausstiftung Siloah und der Mossakowski-Stiftung werden in unserem Landkreis derzeit rund 30 Mädchen und Jungen in drei Jahrgängen gefördert. Weitere interessierte Schulstandorte können Ihr Interesse gerne bei uns anmelden!
Weitere Informationen und Ansprechpartner
Am Regionalen Bildungsbüro ist Ludger Baum Ansprechpartner für das Projekt:
Kontakt
Ludger Baum
Telefon 0751 85-1310
l.baum@rv.de