Siegel „Gesunde Schule“

Der Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen, Gesundheit und Bildungserfolg ist wissenschaftlich belegt. Aus diesem Grund sind Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit unerlässliche Bestandteile der Lebenswelt Schule: Für gesunde SchülerInnen, gesunde Lehrkräfte, eine gesunde Lernumgebung, ein positives Schulklima und mehr Freude am Lernen!
Das Siegel "Gesunde Schule“ ist eine Auszeichnung für Schulen, die sich in gesundheitsförderlichen Themenbereichen besonders engagieren. Das Projekt soll Schulen motivieren, sich in der Gesundheitsförderung stark zu machen, Netzwerke für ein gesundes Lern- und Lebensumfeld zu bilden und soziale Kompetenzen zu fördern. Dazu gilt es, ein klar definiertes Konzept umzusetzen, dieses nachhaltig im Schulcurriculum zu implementieren und ständig weiterzuentwickeln.
Neben klassischen Gesundheitsthemen wie „Bewegung“ und „Ernährung“ wird der Blick dabei auch auf die Aspekte „Medienkompetenz“, „Gesundheit am Arbeitsplatz“, „Seelische Gesundheit“, „Sucht- und Gewaltprävention“ sowie „Körperbewusstsein und Sexualität“ gerichtet.
Das Projekt ist ein Ergebnis der Kommunalen Gesundheitskonferenz 2014. Es wurde gemeinsam mit dem Runden Tisch „Kinder- und Jugendgesundheit“ des Landratsamts Ravensburg initiiert.
Weitere Informationen und Ansprechpartner
Ansprechpartnerinnen sind Theresa Stork und Pia Oechsner im Gesundheitsamt.
Kontakt
Theresa Stork
Telefon 0751 85-5367
siegel@rv.de
Pia Oechsner
Telefon 0751 85-5366
siegel@rv.de
Starke Netzwerke vor Ort - Schulabsentismus vermeiden
Schulabsentismus ist kein Einzelphänomen und auch nicht alleinige Angelegenheit der Eltern von schulpflichtigen Kindern. Diese Ansicht teilten 150 Teilnehmende am Fachtag „Starke Netzwerke vor Ort – Schulabsentismus vermeiden“ am Schulzentrum Amtzell. Die Sensibilisierung für die Entwicklung von Schulabsentismus, aus welchen Gründen auch immer er sich entwickelt, muss an Schulen und im schulischen Umfeld stattfinden. Ein beherztes Hinschauen ist ebenso notwendig wie ein klares und abgestimmtes Vorgehen. Daher stand der Handlungsleitfaden bei Schulabsentismus auch im Mittelpunkt der Veranstaltung. Fachliche Inputs und Vertiefung in Workshops gab es zudem aus der Schulpsychologie, der Schulsozialarbeit, dem Jugendamt, dem Staatlichen Schulamt, aus (beruflichen) Schulen sowie aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Im Folgenden können Sie Einblick in die Beiträge und Materialien nehmen.
Material zum Herunterladen
- Checkliste Fragen Schulverweigerung (37KB) (36,5 KiB)
- Checkliste Schulverweigerung für Schulen (55KB) (55 KiB)
- Flyer KM Schulabsentismus für Eltern (374KB) (374,1 KiB)
- Flyer KM Schulabsentismus für Schulen (562KB) (562 KiB)
- Handlungsleitfaden bei Schulabsentimus vom Schulamt (225KB) (225,3 KiB)
- Handreichung Aktiv gegen Schuleschwänzen_KM_2006 (585KB) (585 KiB)
- Hinweise Schulverweigerung (46KB) (45,7 KiB)
- Präsentation Schulabsentismus aus Sicht der Jugendhilfe und Schulsozialarbeit (2,4MB) (2,339 MiB)
- Präsentation Handlungsleitfaden bei Schulabsentismus Schulamt (404KB) (403,6 KiB)
- Präsentation Schulabsentismus aus Sicht der Schulpsychologischen Beratungsstelle (989KB) (985,5 KiB)
- Workshop 3: Erfarungen mit Handlungsleitfaden (3MB) (3,122 MiB)
- Workshop 4: Gefahrenzonen Übergänge in Berufliche Schulen (125KB) (125,2 KiB)
- Workshop 5: Präsentation CCSchool Lebensweltnahe Therapie (1,2MB) (1,235 MiB)